Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Chiesch (Denkmal), Bezirk Karlsbad, Tschechien
Heute: Chyše, Okres Karlovy Vary, Karlovarský kraj

GPS-Koordinaten: 50.105808, 13.256705

Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE-4103-38570.
Das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs wurde 1920 im Inneren der Friedhofskirche der Verkündigung Mariae am östlichen Stadtrand von Chiesch in der Ecke gegenüber der Kanzel auf der rechten Seite des Triumphbogens aufgestellt. Urheber des Entwurfs und der eigentlichen Ausführung des Denkmals war der akademische Bildhauer Karl Wilfert jr. aus Eger.
Die feierliche Enthüllung des Denkmals fand am 13. März 1921 unter großer Beteiligung von Anwohnern und verschiedenen Vereinen aus der weiteren Umgebung statt. Der damalige Pfarrer Gustav Finke aus Chiesch hielt eine begleitende Rede und weihte das enthüllte Denkmal zusammen mit dem Bezirksvikar Andreas Wagner aus Nahorscheditz und dem Pfarrer P. Franz Kladt aus Philippsdorf.
Das Eckdenkmal aus französischem Kalkstein für den Innenraum wurde im Jugendstil mit der zentralen Skulptur des geflügelten Erzengels St. Michael geschaffen. Er ist in Rüstung mit einem Schwert, Spitze nach unten, vor seinem Körper und einem Kranz in jeder Hand. Diese liegen zusammen mit den Unterarmen schützend über den Seitentafeln mit 91 Namen von gefallenen Bürgern der Stadt Chiesch und der umliegenden Dörfer: Protiwitz, Walkowa, Badstübl, Mokrau, Poritsch, Sicheritz, Lub.
Auf der linken Tafel finden sich insgesamt 53 Namen, auf der rechten 38 Namen. Nicht alle konnten rekonstruiert werden. Unter den Namenslisten befinden sich zwei Reliefs von Eisernen Kreuzen und den Daten von 1914 und 1918. In der Mitte die Nennung der Stadt.
Das Denkmal wurde von Mitgliedern des örtlichen Verschönerungsvereins in Zusammenarbeit mit der Stadt Chiesch mit Gesamtkosten von 23.000 CZK errichtet. Leider ist das Denkmal in der lange geschlossenen Friedhofskirche, die der römisch-katholischen Kirche als Depot dient, heute unzugänglich.

Inschriften:

(Namen links)
UNSEREN HELDENSÖHNEN
(Namen rechts)
IN EWIGER DANKBARKEIT
       
1914         1918
DIE STADT
CHIESCH
1920

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Wohnort
BIELEK Franz Chiesch
BIELEK Franz Chiesch
CERNY Jaroslaw Chiesch
DÜRNFELDER Josef Mokrau
DÜRNFELDER Wenzel F. Mokrau
FRÖHLICH Heinrich Chiesch
FRÖHLICH Josef Chiesch
GAKSCH Friedrich Chiesch
GALLY Josef Chiesch
GRÜNES Franz Chiesch
GÜNZL Josef Chiesch
GYRA Anton Chiesch
GYRA Josef Chiesch
HABATH Franz Chiesch
HACKER Franz Chiesch
HAKA Josef Protiwitz
HEGER Josef Chiesch
HENNEBACH Alfred Chiesch
HENNL Rudolf Chiesch
HUTTERER Franz Chiesch
JANUSCHKOWETZ Josef Protiwitz
JANUSCHKOWETZ Peter Protiwitz
JUSCHLER
GUSCHEL
Adolf Poritsch
KAUNZNER Alfons Walkowa
KAUNZNER Franz Walkowa
KAUZNER Anton Protiwitz
KAUZNER Karl Chiesch
KEIL Josef Chiesch
KLUG Franz Chiesch
KLUG Wenzel Chiesch
KÖTTIG
KÖNIG
Franz Lub
KÖTTIG
KÖNIG
Karl Lub
KUNZ Anton Chiesch
KUTZLER Josef Protiwitz
LIEBER
KLIEBER
Rudolf Mokrau
LIEHM Josef Chiesch
LÖWY Otto Chiesch
MARA Anton Chiesch
MASSNY Eduard Chiesch
MATTUSCH Anton Badstübl
MEHRUS Franz Chiesch
MOHR Josef Chiesch
MÜLLER Albert Chiesch
NICKERT Johann Chiesch
NICKERT Karl Chiesch
PETERLIK Adolf Chiesch
PITTROFF Wenzel Protiwitz
PÖRNER Heinrich Mokrau
PRASKA Anton Chiesch
PRÖLLER Franz Badstübl
PTEK Karl Chiesch
REINL Franz Chiesch
SANDNER Ludwig Chiesch
SCHAFFERHANS Adolf Protiwitz
SCHAFFERHANS Franz Protiwitz
SCHAFFERHANS Franz Protiwitz
SCHAFFERHAS Wenzel Chiesch
SCHERBAUM Emil Mokrau
SCHERMEUL Franz Chiesch
SCHÜLTZ Anton Chiesch
SCHWARZ Franz Sicheritz
SEELIG Eduard Protiwitz
SEGEL Adolf Chiesch
SOUKUP Josef Chiesch
SPITZKA Josef Protiwitz
STENGL Adalbert Protiwitz
STENGL Josef Protiwitz
STENGL Josef Chiesch
STENGL Josef Badstübl
STENGL Wenzel Chiesch
STIEGLITZ Prokop Chiesch
TOTZAUER Albert Chiesch
TRACK Wenzel Chiesch
TRUCK
TRACK
Heinrich Protiwitz
TRUUTSCH Franz Chiesch
UNGER Johann Chiesch
VAUSCH Franz Mokrau
VIEHMANN Anton Chiesch
WABRA Anton Walkowa
WALTER Alois Chiesch
WALTER Wenzel Chiesch
WANDSCHURA Alois Walkowa
WANDSCHURA Anton Chiesch
WANDSCHURA Franz Walkowa
WANDSCHURA Karl Walkowa
WANDSCHURA Wenzel Walkowa
WÜRTH Martin Chiesch

vgl. auch: ../2013/chiesch_chyseK_karlovarsky_kraj_cz.html
../2013/protiwitz_protivec_bz-karlovy-vary_cz-heimatbuch.html
../2014/walkowa_balkova_bz-pilsen-nord_cz_heimatbuch.html
../2013/mokrau-mokra_bz-karlovy-vary_cz_heimatbuch.html
../2013/badstuebl_podstely_karlovarsky-kraj_cz.html
../2014/sicheritz-cichorice_m-lub-u-poritsch_bz-karlovy_vary_cz_heimatbuch.html.
In allen 6 Beiträgen wird unten vermerkt: "Die Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs sind am
Kriegerdenkmal in der Spitzbergkirche verzeichnet". Die Kirche ist aber die Friedhofskirche Mariae Verkündigung (s. o.).
Quelle: Vets.cz; Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges).
HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 287/88. ISBN 978-80-86630-35-9.

Datum der Abschrift: 22.06.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)