PLZ 91332
Hölzerne Gedenktafeln zu beiden Seiten eines Kreuzes in der evangelischen Kirche St. Stephan.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Infanterist Ersatz-Reservist | AMSCHLER | Friedrich | 24.01.1888 Ebermannstadt | 17.09.1916 | 7. Infanterie-Regiment, 3.Komp. | gestorben; am 16.09. b. Ginchy, Somme als vermisst gemeldet – Regimentschronik 7.IR; verstorben in Gefangenschaft; Kriegsgräberstätte in Fricourt: Block 1 Grab 651 |
DORSCH | Georg | 28.08.1914 | vermisst | |||
Infanterist | HERBST | Konrad | 20.06.1916 20.06.1915 | Reserve-Infanterie-Regiment 22, 6.Komp. | gefallen bei der Schlacht um Lemberg, Galizien – Gefechtskalender 22.RIR | |
Infanterist | KLEIN | Johann | 07.04.1896 | 13.11.1916 | ||
Jäger | REGUS | Johann | 06.03.1896 Bronn, Ofr. | 08.08.1916 vor Verdun | 2. bayer. Jäger-Bataillon, 2.Kp. | Verlustlisten denkmalprojekt.org; Kriegsgräberstätte in Hautecourt-lès-Broville: Kameradengrab |
Reservist | SCHRÄMMLEIN | Heinrich | 16.03.1915 Ailly‑Wald-Kuhkopf | Reserve-Infanterie-Regiment 4, 1.Komp. | ||
SCHWARZ | Toni | 21.08.1914 | gestorben |
2. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Reiter | AMSCHLER | Friedrich | 08.08.1926 Brunn | 15.06.1944 Torigny-sur-Vire | Kriegsgräberstätte in Marigny: Block 3 Reihe 36 Grab 1390 | |
AMSCHLER | Hans | 1944 | vermisst | |||
Obergefreiter | AMSCHLER | Konrad | 16.12.1922 Brunn | 02.04.1945 St. Johann i.d.H. | Kriegsgräberstätte in Hartberg: Reihe 10 Grab 2 | |
BENNING | Johann | 03.02.1945 | ||||
Gefreiter | DORSCH | Jobst | 04.07.1914 Brunn | 20.02.1942 Krgslaz. 2/605 b.Orscha | ||
Grenadier | HOHE | Georg | 22.11.1927 | 00.03.1945 Küstrin | Gren. Rgt. 379, 2.Kp., I.Btl. | vermisst; landw. Arbeiter |
LANGENFELDER | Heinrich | 22.04.1945 | ||||
Unteroffizier | LUNZ | Hans / Johann | 18.12.1918 | 00.06.1944 Witebsk | Lw. Jäg. Rgt. 50, 8.Kp. | vermisst; Landarbeiter |
Viele der Vermissten und Gefallenen sind unter der Ortsbezeichnung Bronn, dem alten Namen für Brunn,
in den jeweiligen Datenquellen gelistet.
Zusatzinformationen in Rot: Verlustlisten 1. Weltkrieg
Angaben in Rot (2. Weltkrieg) aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Ergänzungen in Grau: Quelle s. Spalte Bemerkungen
Zusatzinformationen in Blau von www.volksbund.de
Datum der Abschrift: Oktober 2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Heike Herold / E. Müller (weitere Ergänzungen)
Foto © frei