Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Böhmisch Wiesenthal, Bezirk Komotau, Tschechien
Heute: Loučná pod Klínovcem, Okres Chomutov, Ústecký kraj

GPS-Koordinaten: 50.418611, 12.981389


Zentrales Register der Kriegsgräber: CZE-4204-00433.
Das Kriegerdenkmal besteht aus zwei grob behauenen Felssteinen mit metallenen Inschrifttafeln. Es befindet sich heute bei der Café-Terrasse der Pension. Das Denkmal wurde 1931 eingeweiht. Es stand ursprünglich vor dem Pfarrhaus links und rechts einer Statue des Hl. Nepomuk. Die Inschrifttafeln tragen beide im oberen Teil die Jahreszahlen des Krieges, darunter ein Stahlhelm auf Schwert und Lorbeerzweig. Es folgen die Namen der Opfer mit Sterbedatum und Militäreinheit, links 33 und rechts 32 Namen.

Inschriften:

linke und rechte Tafel jeweils
1914      1918
DEM GEDENKEN DER IM
WELTKRIEG GEFALLENEN HELDEN
DER HEIMAT
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit
BAIER Karl 29.10.1914 IR 92
BARTL Franz 17.08.1917 IR 92
BARTL Karl 02.07.1915 SCHR 9
ENTIAN Emil 19.10.1914 SCHR 9
GAHLER Johann 21.10.1918 IR 92
GLASER Johann Albin 15.06.1915 IR 92
GLASER Wilhelm 24.12.1914 SCHR 9
GÜNTHER Anton 11.09.1914 IR 92
GÜNTHER Cölestin 31.07.1917 JÄB 1
GÜNTHER Johann 17.11.1917 IR.92
HAMMER Anton 18.08.1918 IR 37
HELD Wendelin 10.10.1914 IR 92
HERMANN Franz 26.12.1914 PR
HERMANN Johann 17.02.1916 IR 92
HOFMANN Johann 16.07.1915 SCHR 9
HÖLL Emil 17.01.1918 IR 92
HÖLL Johann 30.01.1916 IR 92
HÖLL Johann 1916 IR 12
HÖLL Richard 28.10.1918 IR 92
HÖLL Robert Georg 08.03.1915 SCHR 9
HORLER Cölestin Max 06.02.1916 SCHR 9
HORLER Rudolf 28.06.1919 SCHR 9
KÄMPF Ludwig 31.08.1914 SCHR 9
KOWARSCHIK Franz 07.03.1915 IR 92
KRATOCHWIL Johann 10.05.1916 SKWP
KUHN Leopold 13.07.1915 SCHR 9
LANGER Rudolf 18.08.1917 IR 25
LIEBALD Anton 31.12.1914 IR 92
LIEBALD Franz 12.10.1918 SCHR 9
LIEBALD Johann 23.09.1916 PR
LIEBALD Johann 16.11.1917 IR 92
LIEBALD Wilhelm 30.08.1914 IR 92
LOOS Albin 13.06.1915 IR 10
LOOS Franz 18.02.1918 UR 8
MIKA Alois 26.06.1915 IR 92
MORBACH Kajetan 06.10.1914 IR 92
PÖSCHL Franz 30.01.1918 SCHR37
PÖSCHL Franz 06.12.1914 DRR 13
RABENSTEIN Johann 01.11.1915 IR 30
RABENSTEIN Paul 10.05.1916 TK JÄ2
REIPERT Johann 15.06.1918 JÄB 2
ROLLER Karl 09.02.1917 TK Jä 2
ROLLER Leopold 21.08.1917 IR 92
SALZER Ferdinand 01.04.1918 IR 92
SCHIMM Anton 19.08.1917 IR 92
SCHIMM Ferdinand 25.10.1914 IR 92
SCHIMM Johann 16.08.1916 IR 1
SCHMIDT Heinrich 07.06.1916 SCHR 9
SCHMIDT Josef 02.10.1918 IR 92
SIEGL Albin 03.12.1915 IR 92
SIEGL Josef 1914 LR 92
SLANY Emil 09.04.1917 IR 92
STÜTZ Ambros 03.1915 IR 92
STÜTZ Johann 30.09.1918 SCHR 9
STÜTZ Johann 30.09.1918 IR 92
STÜTZ Martin 03.11.1916 IR 92
WOLF Anton 28.10.1918 IR 92
ZAPF Anton 08.12.1917 IR 92
ZAPF Franz 23.09.1914 IR 92
ZAPF Georg 24.01.1917 JÄB.2
ZAPF Johann 28.05.1918 SCHR 9
ZAPF Johann 12.09.1914 IR 92
ZAPF Karl 11.03.1917 SchR 9
ZIEROLD Adolf 04.04.1918 IR 92
ZIEROLD Rudolf 06.03.1915 2. SCHR 9

Anmerkung: Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes Wiesenthal stammt aus dem Jahr 1431. Bis
1930 war die mittelalterliche Bergbaustadt auf 156 Häuser mit überwiegend deutscher Bevölkerung
angewachsen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Dorf nun entvölkert. Ende 1946 waren nur
noch die Lehrstelle und das angrenzende Grove eingetragen: 1 Einwohner, heute etwa 100.
Heutzutage ist Böhmisch Wiesenthal vor allem ein begehrter Wintersportort. In der Stadt ist das
denkmalgeschützte Pfarrhaus von 1784 erhalten. Die Ortskirche "Bekehrung des Hl. Paulus", erbaut
in den Jahren 1731 bis 1737, hatte jedoch kein solches Glück. Sie wurde im Juni 1981 abgerissen.
Quelle: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov.
1. Auflage 2018. S. 175/176. ISBN 978-80-86630-35-9. Vets.cz

Datum der Abschrift: 08.06.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)