Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Friedrichshain (Friedhof der Märzgefallenen), Berlin

PLZ 10243

Friedhof und Gedenkstätte, Zugang über die Landsberger Allee – Ernst Zinna Weg.
Eine Eingangstafel weißt auf die Ereignisse von 1848 und 1918 hin.
Gedenkstein für die 249 Märzgefallenen von 1848. Einige Grabplatten sind noch vorhanden.

Am Eingang die 1960 aufgestellte Bronzefigur „Roter Matrose“, die an die Gefallenen der Novemberrevolution 1918 erinnern soll.
Linkerhand drei Grabplatten, von denen die Mittlere die Nachnamen der Toten auflistet.
Die weiterführenden Angaben entstammen dem Buch:
Die Revolution 1918/19 und der Friedhof der Märzgefallenen und vom Landesarchiv Berlin. 1)

Die Opfer der Novemberrevolution in Berlin wurden am 20. November, 21. Dezember und 29. Dezember 1918
in langen Trauerzügen zum Friedhof der Märzgefallenen gebracht und dort beigesetzt.

Inschriften:

Eingangstafel:
Zum Friedhof
der in der Märzrevolution
von 1848
und in der
Novemberrevolution
von 1918
gefallenen Helden

Gedenkstein:
Den Toten 1848/1918.
Das Denkmal habt
ihr selber euch errichtet - Nur ernste Mahnung spricht aus diesem Stein / Dass unser Volk niemals drauf verzichtet wofür ihr starbt - Einig und frei zu sein.
(Rückseite Namen von 1848)

Grabplatten:
Die Vorhut der
Arbeiterklasse
hat in der
Novemberrevolution
Heroisch Gekämpft.

GRÜNDET FEST DIE
HERRSCHAFT DER
ARBEITERKLASSE
SEID ENTSCHLOSSEN
GEGEN JEDEN
DER SICH WIDERSETZT
Karl Liebknecht

Namen der Opfer:

Märzrevolution 1848

Foto Name Vorname Geburtsdatum Todesdatum Bemerkungen
ALTEKOPF F. R. Arbeitsmann, 28 Jahr aus Berlin
ANDERS
ARNHOLDT
BAROWSKY
BARTENFELD
BARTENFELDT Ludwig Arbeitsmann, 21 Jahr, aus Berlin
BAUERNFELD
BEHM A. geb. Naumann
BEHM Adeline 29 Jahr, Arbeitsfrau
BEHM F.
BEHNERT
BERNSTEIN
BETHKE
BIRKNER
BLUMENTHAL
BÖHM
BOME
BRAUNE
BREMER
BRINK
BRÜGGEMANN
BRUN
BUCHHOLZ
BURCHANING
BURCHARDT
COHN M. 18.03.1848 Handlungsdiener
DANNBAUCH
DEICHMANN
DELLICHAU
DIETZ
DILL
DRESSLER
EBEN
EHLERT
ENGEL
ENGLER
ERDMANN
FEHRMANN
FEINHUBE
FINDEIS
FINDERT
FISCHER
FLÜGEL
FRANK
FRANKE C.
FRANKE F.
FRANKE L.
FRANKENBERG
FREUND
FUCHS G.
FUCHS H. geb. Hast
FUCHS Henriette
geb. Rost
18.03.1784 Ein Opfer der Ereignisse d. 18.3.1848
GALINSKI
GEBHARD
GEIGER
GERASS
GERICKE
GIESELER
GLIESCHE E. geb. Zöllner
GÖHLER
GOLDMANN A. E. Malergehilfe, 18 Jahr aus Berlin
GOMOL
GOTTHIFF
GRAFF
GRAUBAUM
GRESCHE geb. Zöllner
GRÜN
GRUNER
GÜNTHER
HAHN
HANGERHAUSEN
HARTMANN
HASCHER
HASE
HEINE
HEINZE
HEISLER
HESSE
HEUSCHER
HEYER
HINTZE J.
HINTZE W.
HINZ
HINZPETER
HIRSCHMANN
HOFFMANN E. F.
HOFFMANN J.
HOFFMANN K.
HOHENDORFF
HOLTZENDORF von
HÖRING
HÖRMANN
HORN
JUMHOLD
JUNG
JUNGE
JUNGMANN
JUTSCHKE
KANIGH
KARDING
KEMNITZ
KIRCHNER
KLAUSS
KLEIN
KLEINFELDT
KLETT
KLOTZ
KNICKENBERG Caspar Tischlergesell, 32 Jahr aus Kallenberg
KOCH H.
KOCH T. H.
KOHL
KÖPPEN
KORPELL
KORSACK
KORTE
KOSTIN
KRAUSCHKE
KRAUSE A.
KRAUSE J.
KRAUSE Wilhelm 15.09.1816 18.03.1848 gefallen im Freiheitskampfe
KREBS
KRUGER
KRÜGER
KUFFERT
KÜHN A.
KÜHN C.
KÜHNAST
KÜHNERT
LAMPRECHT
LANGE
LANKOW
LATON
LEHMANN
LEHN
LENSKY Gustav von 19.03.1848 gefallen
LINA
LIPS
LÖFFLER
LUCKOW
LUDWIG
LUSCH
MANN
MARRASCH
MATERN
MATTHES
MAURER
MEBUS
MEILAND
MEIX
MENGEL Theodor 26.01.1826 18.03.1848 Buchbinder, gefallen im Freiheitskampfe
MERSEL
MILOW gen. BEYER
MÖLL
MÜLLER K. F. Bäckergesell, 50 Jahr aus Berlin
MÜLLER O.
MÜLLER O. F.
MÜLLER O. G.
MÜLLER R.
NISELKY
OHM
OPITZ
OPPE
OTTO
PAHRMANN I. E. Schmiedelehrling, 19 Jahre aus Berlin
PARZEL Kasimir 27.02.1809 21.03.1848
PÄTZEL
PLARZKI
PRIEBISCH
PUHLMANN
PULS
RANK
REICHSTEIN
RIBE
RICHTER
RONDT
ROSENFELDT
RUDOLPH
SABATIER
SCHEITT von
SCHLANSKY
SCHMIDT Carl H. Schuhmachergesell, 35 Jahr, aus Merseburg
SCHMIDT Chr.
SCHMIDT F.
SCHNEIDER G.
SCHNEIDER H.
SCHÖNFELD
SCHOOL
SCHÖTENSACK
SCHREZINSKY
SCHRÖDER
SCHUBACH Georg März 1823, Berlin 18.3.1848
SCHUHMACHER
SCHULZ F. W.
SCHULZ G. L.
SCHULZ H.
SCHULZ Herrmann Lehrling, 15 Jahr, aus Berlin
SCHUSTER
SCHÜTZ
SCHWARZ
SEIFFERT J.
SEIFFERT J. F.
SIEBERT
SIMON
SPECHT
SPILLER Eduard 18.04.1848 aus Eschwege, verwundet im Kampf um die Freiheit, gestorben
SPILLNER
SPOTTE
STAHLBERG
STEFFEN
STEIN
STEINAU
STIEBEL
STOCKMANN
STOLZENBERG
STUDIR
TEIST
THIELE
THIELE F.
THIELE L.
THIEMANN
TILLAC
TRAUTWETTER
TREPPLIN
TRÖNICKE
TROST I. A. W. Schuhmachermeister, 38 Jahr, aus Berlin
TUMMLER
UNTERLAUF
VANTHURN
VOSS A.
VOSS H.
WAGENER
WAGERMANN
WAGNER
WARKERHAGEN
WASCNISCHECK
WEGENER
WEGNER
WEISS
WENDT
WENZEL A.
WENZEL A. T.
WERNER C.
WERNER F.
WERNLEIN
WERPEL F. Arbeitsmann, 28 Jahr aus Berlin
WILCA
WILKE
WINTHER
WOLFF
WÜRDIG F.
WÜRDIG Fr. O.
ZIEGENBEIN
ZIMMERMANN
ZINNA

Novemberrevolution 1918

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Musketier BARZ / BARS (BARTZ) Alfred Erich Leopold 15.11.1899 Berlin 06.12.1918 Chausseestr. Ecke Invalidenstr. bzw. Reserve-Garnison-Lazarett I Inf.Reg. 53 ev.
Schütze BASSE Hermann 39 J. Braunschweig 06.12.1918 Chausseestr. Ecke Invalidenstr. ev.
BEHRENS Richard Paul Max 30.04.1871 Berlin 06.12.1918 Universitätsklinik, Zingster Str. 5 ev. verheiratet, Lederarbeiter
Jäger BÜCHEL Richard 21.10.1898 Dessau 06.12.1918 Chausseestr. Ecke Invalidenstr. Jäger-Bataillon No.19 Packer
BURGHARDT Ehrenfried 25 J. 11.11.1918 Arbeiter in Albatroswerken und AEG, dann Obermatrose und Angehöriger der Sicherheitswehr
Matrose CZIRSON Wilhelm 22.10.1870 Nesekow, Kreis Stolp in Pommern 24.12.1918 in den Revolutionskämpfen um Schloß und Marstall
GÄBLER Alfred (Ernst Hermann) 19.08.1895 Dresden (Kgr. Sachsen) 08.12.1918 Universitätsklinik, Zingster Str. 5 ev., verheiratet, Postaushelfer
Soldat GESSNER Karl 12.11.1896 24.12.1918 Angehöriger der Sicherheitswehr,
GLATHE [GLATE] Richard (Franz) 04.12.1873 Berlin 09.11.1918 Chausseestr. ev., verheiratet, Gastwirt, Schraubendreher bei „Berliner Maschinenbau AG", vorm. L. Schwartzkopff
GOERKE Paul (Arthur) 06.12.1918
GOLISCH Julius (August) 23.07.1867 Malissen Kreis Stallupönen (Ostpreußen) 07.12.1918 Lazarus- Krankenhaus ev., verheiratet, Maurer
HABERSAATH Erich (Wilhelm) 18.11.1893 Berlin 09.11.1918 vor der Kaserne des Garde-Füsilier Regiments Chausseestr. 96 „Dissident“ ledig, Werkzeugmacher bei „Berliner Maschinenbau AG", vorm. "L. Schwartzkopff, Mitglied der USPD (siehe auch Wikipedia)
Matrose HOERICKE 24.12.1918
KÄHLER Heinrich (Karl Ludwig) 08.12.1895 Klein-Rehberg, Kreis Waren (Grhzt. Mecklenburg- Schwerin) 06.12.1918 Invalidenstr. Ecke Chausseestr. ev., ledig, Schweißer
Kraftwagenführer KAMINSKI Walter (Albert) 14.07.1897 Berlin 10.11.1918 Reserve-Lazarett, Garnisionslazarett I, Scharnhorststr. l. Kompagnie Posen, Ersatzabteilung 11 kath., ledig, Kürschner
Sanitätssoldat KLICHE Paul (August) 21.07.1894 Berlin 07.12.1918 Lazarus-Krankenhaus ev., ledig, Arbeiter
Armierungssoldat LEWIN Oskar (Leopold August) 28.06.1898 Berlin 06.12.1918 bei Straßenkämpfen verstorben ev., ledig, Buchhalter
Matrose LÜCK 24.12.1918
MAY / MAI Otto (Gustav Ernst) 36 J. Nipperwiese, Kreis Greifenhagen (Pommern) 10.11.1918 vor dem Hause Eichendorffstr.11 ev., verheiratet, Gasarbeiter
NAGEL Charlotte (Clara Luise) 12.07.1901 Friedrichsberg (Berlin) 11.11.1918 Alexanderplatz ev., ledig, Arbeiterin
PAUL Ottilie geb. Weigel 15.02.1876 Hindenburg 09.11.1918 Sankt Hedwig Krankenhaus verheiratet, Konditorfrau
RISS [RIEß] August 02.07.1885 Neuleinigen, Kreis Frankenthal (Kgr. Bayern) 06.12.1918 Lazarus-Krankenhaus kath., ledig, Buchbinder
SCHECK Franz 13.07.1853 Berlin 20.12.1918 Lazarus-Krankenhaus Tischler, Mitglied der USPD verletzt 06.12.1918 (Schuss in den Fuß)
Flieger SCHMIDT 24.04.1899 24.12.1918
Grenadier SCHMIDT Walter (Theodor Wilhelm) 22.05.1899 Berlin 06.12.1918 Chausseestr. Ecke Invalidenstr. 1. Kompagnie des Ersatz-Bataillons 2. Garde-Regiments zu Fuß ev., ledig, Modelltischler
Kraftfahrer SCHWARZ Otto (Artur) 22.05.1876 Pinne, Kreis Samter (Posen) 06.12.1918 auf dem Transport von der Invalidenstr. in das Lazarus-Krankenhaus, Bernauer Straße Kraftfahrer-Ersatz- Abteilung Dissident verheiratet, Mechaniker
SCHWENGLER Franz (Ferdinand Johannes) 15.08.1887 Berlin 09.11.1918 vor der Kaserne des Garde-Füsilier- Regiments Chausseestr. kath., ledig, Hilfsmonteur, Monteur bei „Berliner Maschinenbau AG", vorm. L. Schwartzkopff
STRAUSS / STRAUß Paul 08.06.1872 Berlin 07.12.1918 Sankt Hedwig Krankenhaus freireligiös, verheiratet, Klempner
Matrose ZWICKER Bruno 08.01.1899 24.12.1918

1) Oliver Gaida, Susanne Kitschun: Die Revolution 1918/19 und der Friedhof der Märzgefallenen,
Metropol Verlag 2021, S. 56-61: Auf dem Friedhof der Märzgefallenen bestattete Opfer von 1918
Zusatzinformationen in Rot vom Landesarchiv Berlin

Datum der Abschrift: März 2009 / Ergänzung März 2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: K. Bittschier / anonym (Daten zu 1918)