Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Berghausen, Stadt Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen

PLZ 53639

50°42'04.8"N 7°18'07.4"E

Drei nebeneinander stehende Steinfindlinge

Inschriften:

Ihren im Weltkriege
1914-1918
fürsVaterland gefallenen
Söhnen in Erinnerung
und dankbarkeit

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort
BLESGEN Wilhelm 16.06.1915
LIMBACH Peter 09.05.1915
MÜLLER Peter 09.10.1917
REUTER Anton 01.04.1916
WEGEN Johann 14.11.1916
WEGSCHEID Matthias 26.08.1914

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Obergrenadier BRENNER Toni 02.10.1925 Berghausen 08.03.1945 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Augsburg Westfriedhof: Block 3 Grab 712
BRUST Heinz 10.11.1943
DAHLHAUSEN Peter 30.01.1879 Herresbach 18.03.1945 Kriegseinwirkung ruht auf der Kriegsgräberstätte in Königswinter-Oberpleis: Block 1 Grab 5
GERRES Jakob 1944 vermisst
HENSLER Johann 26.06.1944
HENSLER Willi jun. 29.05.1944
Obergefreiter KREUER Josef 02.03.1907 Zumhof 06.03.1946 Achtme-Jövi, Estland, Kgf.Laz Achtme-Jövi/Estland, Kgf.Laz
LINNENBERG Heinz 08.07.1943
Unteroffizier MÜLLER Wilhelm 28.05.1902 Hunzenbach 06.06.1940 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dahn: Block 1 Reihe 1 Grab 74
MÜLLER Willi 1945 vermisst
Obergefreiter OLBERT Toni 24.11.1911 Berghausen 17.02.1945 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Weiskirchen, Ehrenfriedhof: Block 1 Reihe 1 Grab 44
Wachtmeister PUDE Fritz 02.07.1914 Reichenbach 16.06.1947 Kgf. Hospital Petrosawodsk Karelien
Zivilarbeiter RAMANNS Georg 15.07.1903 24.04.1945 Cherbourg ruht auf der Kriegsgräberstätte in Orglandes/Manche: Block 25 Reihe 5 Grab 173
Obergrenadier REUTER Johann jun. 23.01.1925 Berghausen 06.06.1944 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Douvres-la-Delivrande: Block 12 Reihe B Grab 5
SCHEER Anna 20.03.1874 Luxemberg 19.03.1945 Kriegseinwirkung ruht auf der Kriegsgräberstätte in Königswinter-Oberpleis: Block 1 Grab 10
SCHEER August 23.12.1878 Blankenstein 19.03.1945 Kriegseinwirkung ruht auf der Kriegsgräberstätte in Königswinter-Oberpleis: Block 1 Grab 9
SCHMIDT Jakob 18.01.1943
Schütze SCHMITZ Theo 20.10.1919 Berghausen 03.08.1941 Gusakowo
Obergefreiter SCHOROTH Christian 01.02.1916 Sandscheidt, Sieg 24.02.1943 Feldlaz. 24(mot.) Nadino ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sologubowka: Block 12 Reihe 11 Grab 1406
Unteroffizier SCHOROTH Johann 26.03.1918 1943 00.12.1942 Stalingrad Gren.Rgt. 537, Rgts Stab vermisst Soldatenfriedhof in Rossoschka, Name ist auf dem Würfel 82, Platte 15 verzeichnet
Gefreiter SCHWELLENBACH Mathias 11.03.1909 Hove 15.02.1945 Feldlaz. mot.18 Vogelsang vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Bartossen / Bartosze überführt worden
Obergefreiter STAFFEL Michael 10.08.1906 Bennert 17.09.1944 Brest ruht auf der Kriegsgräberstätte in Marigny: Block 4 Reihe 38 Grab 1463
WASSERHEß Friedrich 08.06.1921 00.10.1943 Newel 100 km nördlich Witebsk / Gerassimowa / Kotowo / Wodjaniki vermisst
WASSERHEß Heinrich 20.08.1913 13.01.1943 Gebiet Stalingrad vermisst Soldatenfriedhof in Rossoschka, Name ist auf dem Würfel 98, Platte 14 verzeichnet
Obergrenadier WASSERHEß Peter 23.06.1912 Berghausen 17.12.1943 b. Bespornaja vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kropywnytskyji - Sammelfriedhof überführt worden
WEBER Christian 1945 vermisst
WEBER Johann 01.02.1885 Wiersberg 27.03.1945 Kriegseinwirkung ruht auf der Kriegsgräberstätte in Königswinter-Oberpleis: Block 2 Grab 23
Obergefreiter WEBER Johann jun. 17.07.1922 Berghausen 07.02.1945 Wiltz ruht auf der Kriegsgräberstätte in Recogne-Bastogne: Block 7 Grab 178
WEGSCHEID Heinrich 11.04.1945
Obergefreiter WINTERSCHEID Heinrich 05.03.1921 Berghausen 03.07.1942 Pogost vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Duchowschtschina überführt worden
WINTERSCHEID Michael 20.12.1944

Angaben in Rot aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Ergänzungen in Blau: Daten aus: volksbund.de/graebersuche

Datum der Abschrift: --.07.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Klaus Becker
Foto © 2012 Wikimedia Benutzer: Tohma, CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)