Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Bad Rappenau (Saline), Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg

PLZ 74906

Wappen-Datei: bw_lkr-heilbronn_bad-rappenau.jpg

Besinnungspfad mit verschiedenen Stationen in einer Parkanlage; Station 13: Arbeit. Tretrad und „Tretmühle“.
An einem der dortigen historischen Gebäude, dem „Pumpenhäuschen“, befindet sich an der rechten äußeren Seitenwand ein kunstvoll gestalteter Brunnen mit einer ebensolchen Metalltafel zum Gedenken an die Salinenarbeiter, die Opfer der beiden Weltkriege wurden.

Inschriften:

In der Liebe zur Heimat
starben den Heldentod von der
- Saline Rappenau -
(Namen)
Ehre ihrem Gedächtnis!

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter BAIER Wilhelm Jakob 12.11.1896 Rappenau 12.06.1918 bei Ham, Ecuvilly, Feldlaz. Preuß.Res.Inf.Rgt. Nr.93 inf. Verwundung Kriegsgräberstätte Nampcel, Frankreich, Block 4, Grab 152
Ldw.mann BLESSINGER Josef 18.08.1879 Siegelsbach 12.10.1916 a. d. Somme, Thiepval Bad.Res.Inf.Rgt. Nr.110, 7.Kp. Salinenarbeiter, verh., 8 Kinder, w. Rappenau
DÖRZBACH Karl Friedrich 25.07.1894 Rappenau 24.08.1917 Oberels.Inf.Rgt. Nr.171, 3.Kp. „gest. in russ. Gef.“ oder: Haparanda, Schweden, Lazarett (a. R. Gef.= aus russ. Gefangensch.)
Musketier FRÖHLICH Emil 26.01.1895 Rappenau 12.01.1917 in Rumänien, bei Guliaka Oberels.Inf.Rgt. Nr.171
Reservist KIRRSTETTER Otto Rappenau 15.05.1915 a. Lorettohöhe, Feldflur von Lens 4.Bad.Inf.Rgt. Nr.112, 6.Kp. Kriegsgräberstätte Lens-Sallaumines, Frankreich, wahrscheinlich unter den Unbekannten
Fahrer KOLB Heinrich Ludwig zirka 1890 25.03.1918 bei Menin Kriegsgräberstätte Menen, Belgien, Block M, Grab 1406
LAST Wilhelm 04.04.1921 in Rappenau gestorben
Musketier MALCHER Albert 17.07.1895 Rappenau 01.07.1916 a. d. Somme, bei Serre Württ.Res.Inf.Rgt. Nr.121, 2.Kp. Landw. Aufseher, led., w. Rappenau
Musketier PFOH Jakob Hch. Heinrich 05.05.1894 Rappenau 10.11.1914 b. Kessaelerehoek Bad.Res.Inf.Rgt. Nr.239, 12.Kp. Kriegsgräberstätte Menen, Belgien, Block H, Grab 510
RIEBER Friedr. Wilh. Friedrich Wilhelm zirka 1889 29.07.1918 in Rappenau gestorben
Musketier ROSER Karl 19.05.1894 Rappenau 27.03.1918 bei Reims Großh.Hess.Res. Inf.Rgt. Nr.118 inf. Verwundung, Kriegsgräberstätte Sissonne, Frankreich, Block 10, Grab 551
Sergeant d. Landwehr ROSER Richard 06.03.1886 Rappenau 29.05.1918 b. Arris le Fourfort Hohenz.Füs.Rgt. Nr.40, 3.Kp. Arbeiter, led., w. Rappenau, EK II, BSVM, Kriegsgräberstätte Bligny, Frankreich, „Kameradengrab“
ROTHENHÖFER Emil 09.08.1892? Rappenau 31.07.1918 in Flandern vermisst
SCHLEYER Karl Heinrich 25.10.1877 Treschklingen 12.12.1918 in Heidelberg, Reservelazarett gestorben (inf. Krankheit)
siehe auch Beitrag: Treschklingen, Stadt Bad Rappenau
Musketier SCHÜTZ Ludwig Rappenau 12.07.1918 bei Verdun Sächs.5.Inf.Rgt. Nr.104
Grenadier SCHWAB Jakob 05.07.1893 Rappenau 07.11.1914 17.11.1914 b. Vermelles, bei Crecusui Serre 1.Bad.Leib.Gren. Rgt.Nr.109, 2.Kp. dch. G.G., Salinenarbeiter, led., w. Rappenau
Musketier VOLPP Heinrich 27.06.xx Rappenau 27.10.1917 am Winterberg 3.Bad.Inf.Rgt. Nr.111 inf. Verwundung
O‘gefreiter ZIMMERMANN Friedr. Friedrich Rappenau 14.10.1918 in Nordfrankreich, bei Souilly Ldw.Feldart.Rgt. Nr.68?

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter HOFMANN Albert 04.11.1920 Bad Rappenau 11.05.1944 Brug-Zydrierw Landesschütz. Btl. 379, 5.Kp. durch Fliegerangriff, bestattet in Bad Rappenau
O‘gefreiter KEIM Fritz 27.12.1920 Bad Rappenau 12.02.1944 Raye sur Authy, Frkr. Gren.Rgt.Nr.1053, 2.Kp. „auf der Flucht erschossen“
LAST Wilhelm 06.04.1902 00.02.1945 Todestag nicht deutlich zu lesen, verh. (seit 1936)
ZIMMERMANN Richard Wilhelm 13.03.1905 23.02.1945 verh. (seit 1932)

Ergänzungen in Rot: Eigene Recherchen (v. a. Verlustlisten Erster Weltkrieg bei genalogy.net, GL Karlsuhe und HtA Stuttgart, Kriegsstammrollen)
Ergänzungen in Blau von: www.volksbund.de

Datum der Abschrift: 19.04.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2022 Alfred Hottenträger