Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Amonsgrün, Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Ůbočí, Obec Dolní Žandov, Okres Cheb, Karlovarský kraj

GPS-Koordinaten: 50.027181°, 12.562034°


Amonsgrün liegt am Fuße des Slavkov-Waldes ungefähr 15 km südöstlich von Eger und 15 km nordöstlich von Unter Sandau, zu dem es heute gehört. Die Einweihung des Denkmals für lokale Kriegsopfer fand am 21. August 1924 an einem Hang in der Nähe Burgruine Borschengrün im Südwesten von Amonsgrün, einem Teil des Dorfes, statt. Schöpfer war der Steinmetz Hans Zapf aus Unter Sandau. Die Kosten für die Errichtung des Denkmals betrugen 5 000 Kronen, obwohl es sehr einfach konzipiert ist. Das Denkmal mit einer Höhe von etwas mehr als 3 Metern in Form einer rechteckigen Steinstele steht auf einem abgestuften Sockel. In der Mitte des Denkmals war eine Gedenktafel mit Widmung und Namen eingefügt. An der Unterseite war eine kleine Tafel, auf der wahrscheinlich die Widmung stand. Das Denkmal ist unterhalb des oberen Abschlusses mit einem Eisernen Kreuz geschmückt. Rund um das Denkmal befanden sich Granitpfosten, die ursprünglich zu einem schmiedeeisernen Zaun gehörten. Die Inschriftentafeln sind zerbrochen. Ansonsten ist das Denkmal erhalten. Es befindet sich allerdings in einem baufälligen Zustand.

Inschriften:

Den Helden zur Ehre.
Im Weltkriege 1914-1918
gefallenen und gestorbenen Kriegern.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Infanterist BECK Anton 1888 05.01.1918
Italien
Telegrafenregiment Nr.1
Kanonier FRIEDL Thomas 1885 1915
SchR 6 an der russischen Front vermisst.
Infanterist FRITSCH Franz 1880 1915
LGR 6 an der russischen Front vermisst
Infanterist FRITSCH Josef 1878 16.05.1916
Russland
LGR 6
Infanterist FRITSCH Josef 1880 05.05.1915
Russland
LGR 6
Kommandeur des Zugführers FRITSCH Josef 1881 21.08.1918
Italien
IR 73
Infanterist FRITSCH Michl 1895 08.06.1917
Italien
IR 73 gestorben
Kanonier HEIDER Johann 1888 23.11.1918
Amonsgrün
SchR 6 gestorben
Kanonier HIRSCH Wenzel 1888 07.12.1915
Russland
SchR 6 gestorben
Infanterist HOFFMANN Michl 1878 20.05.1915
Galizien
LGR 6 gestorben
Kanonier HOLZNER Franz 1880 14.10.1918
Wien
SchR 6 gestorben
Kanonier KAMM Josef 1887 03.10.1914
Serbien
SchR 6 gestorben
Kanonier KONHÄUSER Anton 1887 14.12.1914
Serbien
SchR 6
Infanterist KUMMER Ferdinand 1893 28.02.1917
Italien
IR 73
Kanonier KUMMER Josef 1887 15.08.1918
Albanien
LGR 6 gestorben
Infanterist MEISTER Ferdinand 1877 1915
Russland
LGR 6 vermisst
Kanonier MÜLLER Georg 1882 03.04.1915
Serbien
SchR 6 gestorben in serbischer Gefangenschaft
Infanterist PLAIL Josef 1886 25.05.1922
Amonsgrün
IR 73 gestorben an den Folgen der Kriegsverletzungen
Jäger PLAIL Josef 1890 26.07.1915
Russland
FJB 22 gestorben
PLAIL Lorenz 1871 02.04.1917
Italien
Arbeitskolonie gestorben
Infanterist PLAIL Michl 1879 05.05.1915
Serbien
LGR 6 gestorben in serbischer Gefangenschaft
Kanone SITTNER Josef 1894 10.09.1916
Italien
AR
Kanonier WERNER Hermann 1890 08.09.1914
Serbien
SchR 6 gestorben
Korporal ZUBER Anton 1889 IR 73 IR 73
Infanterist ZUBER Josef 1887 25.11.1914
Serbien
IR 73

Quellen: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov.
1. Auflage 2018. S. 94. ISBN 978-80-86630-35-9. (Gen. liegt vor)

Datum der Abschrift: 18.05.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Milan Lašt'ovka, vets.cz (Gen. liegt vor)