GPS-Koordinaten: 49.9402778 N 12.942589 O
Das Denkmal in Form einer hohen Stele aus bearbeiteten Sandsteinblöcken war ca. 3 Meter hoch. An der Spitze des Denkmals in Form einer abgeschnittenen Pyramide war Eisernen Kreuz aus Sandstein angebracht. Auf der Vorderseite des Denkmals befand sich das Relief eines stehenden Adlers, dessen Kopf sich nach rechts drehte und die Flügel ausbreitet. Er hielt in den Klauen einen Schild in Form eines unregelmäßigen Achtecks, in dessen Mitte sich das Relief eines Schwertes und die Daten des Krieges befanden. Unterhalb des Schildes war eine rechteckige, längs verlegte Inschriftenplatte mit sieben Namen gefallener Bürger des Dorfes in den Kämpfen des Ersten Weltkrieges mit Zugehörigkeit zum Regiment und Datum und Ort ihres Todes eingefügt. Auf der Vorderseite des unteren Teils des Denkmals mit Profilfuß war eine deutsche Widmungsinschrift eingemeißelt. Die Basis des Denkmals bestand aus einem abgestuften Sockel, der aus niedrigen prismatischen Steinstufen bestand. Um das Denkmal herum wurde ein quadratisches Beet angelegt, das von einem Zaun in Form eines einfachen Holzbohlenzauns zwischen vier prismatischen Betonpfosten mit profilierten pyramidenförmigen Kapitellen begrenzt wurde.
Das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges wurde 1922 vom Dorf Altsattl zusammen mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr an der Kreuzung unter dem ehemaligen Bauernhaus Nr. 7 am unteren südlichen Ende des Dorfplatzes in der Mitte des Dorfes Altsattl errichtet. Die Kosten für den Bau des Denkmals beliefen sich damals auf 4.800 Kronen. Die feierliche Enthüllung des Denkmals fand im September 1922 statt. Die begleitende Rede hielt der örtliche Lehrer Petermann.
Nach der Zwangsvertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Denkmal nicht mehr gepflegt und verfiel allmählich. Wahrscheinlich in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Denkmal schließlich abgerissen und das Material zum Bau einer Straße genutzt.
Inschriften:
1914-1918
(Namen)
Errichtet im Jahre 1928
von der Gemeinde und
der freiw. Feuerwehr Altsattl
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|
GEIPL | Anton | 18.01.1918 Italien |
SchR 6 |
JELLEN | Anton | 06.12.1914 Serbien |
IR 73 |
LANG | Franz | 09.10.1917 Italien |
IR 73 |
PUCHTINGER | Ernst | 03.07.1915 Russland |
SchR 6 |
RAUSCHER | Alois | 26.03.1915 Karpaten |
IR 73 |
RAUSCHER | Franz | 12.06.1915 Serbien |
IR 74 |
VALTA | Theodor | 14.06.1915 Russland |
LIR 6 |
Quelle: www.pamatkyaprirodakarlovarska.cz/stare-sedlo-pomnik-obetem-1-svetove-valky
Datum der Abschrift: 15.05.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 aus Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov.
1. Auflage 2018. S. 359. ISBN 978-80-86630-35-9. (Gen. liegt vor)