GPS: 50.257392, 12.631025
Zentrales Register der tschech. Kriegsgräber: CZE4104-39880.
Der Name des Dorfes leitet sich von seiner Lage auf einer alten Lichtung ab. Der tschechische Name wurde 1948 gebildet und entspricht in der Bedeutung dem ursprünglichen Namen. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahre 1314, als es Teil des Weinguts Heinrichsgrün war. Im Jahre 1850 wurde es ein selbstständiges Dorf. Die Bewohner des Dorfes lebten hauptsächlich von der Landwirtschaft und ab Mitte des 19. Jahrhunderts arbeiteten einige Menschen in den nahe gelegenen Kohlebergwerken. Das Dorf hörte nach dem 2. Weltkrieg auf zu existieren, als das Dorf nach der Vertreibung der deutschen Bevölkerung nicht mehr besiedelt werden konnte. Heute gibt es nur noch ein Haus und es gibt das renovierte Denkmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Im Zuge des Straßenbaus von 1936 an der Durchgangsstraße von Heinrichsgrün kommend auf der linken Seite unterhalb der Fam. Rudert (Eckl Nr. 24) unterhalb der gemeinsamen Einfahrt Gebauer (Gerstner Nr. 23) und Steidel (Gerstner-Wenzel Nr. 1) wurde auch ein Kriegerdenkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges errichtet. Es stand im Garten von Fam. Gebauer am Zaun zur Straßenseite. 1936 war die Einweihung. Lehrer Ulsberger hielt die Ansprache. Die Tafel trug außer dem Namen, dem Sterbedatum auch den Sterbeort des jeweiligen Opfers. Das Denkmal für die Opfer der Weltkriege hat die Form einer einfachen Stele mit abgekantetem oberen Abschluss aus Sandstein, darauf ein Eisernes Kreuz. Auf der Vorderseite eine schwarze Tafel mit den Jahreszahlen und den Namen der Opfer jetzt aus beiden Weltkriegen. Die Einweihung erfolgte 1936 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und von Gästen. Hier noch nur für Erster Weltkrieg Ansprachen hielten Dechant Weis aus Heinrichsgrün und Lehrer Ulsberger.
Das Denkmal lag zehn Jahre beschädigt auf dem Weg, der durch das Dorf führte. 2007 wurde es restauriert und eine neue Platte darauf angebracht. Auf der linken Seite des Denkmals wurde vor einiger Zeit ein Kreuz zum Gedenken an den letzten Bewohner des Dorfes Stará, Herrn Milan Kleil (17.8.1948 - 26.3.2012), errichtet. Er war einer der Initiatoren der Renovierung des Denkmals im Jahr 2007. Im Jahr 2012 ertrank er auf tragische Weise in einem nahegelegenen Teich. Am Samstag, den 28. April 2007 um 14.00 Uhr war der Termin der offiziellen Einweihung des erneuerten Denkmals. Nachdem sich die Gruppe der Nachfolgegeneration Altengrüner Vertriebener aus Nordhessen sowie ehemaliger Altengrüner aus Bayern, Sachsen und die eingeladenen Gäste aus Tschechien gegen 13.30 Uhr an der Heinrichsgrüner Kirche getroffen und freudig begrüßt hatten, erfolgten die Feierlichkeiten zur Neuweihung. Anschließend begrüßte Erich Dutz alle anwesenden Gäste im Namen aller Altengrüner. Ganz besonders erfreut und dankbar sei er über die Anwesenheit von Dekan Fort aus Graslitz, unter Assistenz von Herrn Bechyne, Küster aus Heinrichsgrün, Diakon Klokocka, sowie Frau Bürgermeisterin Anna Polivková aus Heinrichsgrün, welche die Erlaubnis zur Wiedererrichtung des Denkmals erteilt hatte, sowie Herrn Dr. Rojfk aus Rothau und Herrn Hoyer mit Gattin aus Klingenthal, mit deren Unterstützung die Kontakte zu Frau Bürgermeisterin Polivková erst hergestellt werden konnten.
Inschriften:
Altengrün
1314- 1946
Den Söhnen der Heimat !
1914-1918
(Namen)
1939 - 1945
(Namen)
Ehre ihrem Andenken !
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
NAME | Vorname | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
BRÜCKNER | Karl | 25.12.1914 | S |
PLEIER | Ferdinand | 16.09.1916 | |
RADLER | Wenzl | 14.12.1916 | Bruder von Radler, Karl Nr. 14 |
RUDERT | Josef | 25.05.1915 | Bruder von Steid, Amalie Nr. 1 |
RUDERT | Karl | 18.11.1918 | Sohn von Gestner, Margeth Haus.- Nr. 23 |
STARK | Richard | 18.08.1917 | Bruder von Stark, Wenzl Nr. 16 |
2. Weltkrieg
NAME | Vorname | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
BÖHM | Franz | 17.11.1944 | |
GÖSSL | Emil | 04.08.1943 | |
RADLER | Josef | Vermisst. Aus Haus Nr. 18. | |
RÖDIG | Franz | 24.12.1943 | Aus Haus Nr. 15 |
RUDERT | Rudolf od. Josef | 21.12.1944 | Aus Haus Nr. 25 |
SCHEITLER | Rudolf | Vermisst. Aus Haus Nr. 9 |
|
STARK | Josef | 12.12.1943 | Aus Haus Nr. 3 |
Quellen: vets.cz. Website des Dorfes Jindřichovice: www.obecjindrichovice.cz/index.php?stranka=stara&vpravo=1.
Erich Dutz (Hg.) Meine Heimat Altengrün. Auflage 3 März 2016.
Graslitzer Heimatbrief Heft Nr. 27 vom Februar 1954.
Datum der Abschrift: 04.05.2022. Neufassung 08.09.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Miroslav Hudeček, vets.cz (Gen. liegt vor)