Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Abtsroth (Denkmal), Stadt Schönbach, Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Opatov, Město Luby, Okres Cheb, Karlovarský kraj

Abtsroth (Opatov) liegt fast 20 km nördlich von Cheb und 1 km von Luby, unter das es heute rechtlich fällt. Die erste schriftliche Erwähnung stammt von 1185, als das Dorf im Besitz des Klosters Waldsassen war. Einheimische verdienten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch Landwirtschaft.
Die Einweihung des Denkmals für die Opfer des Ersten Weltkriegs fand am 28. Juni 1925 statt. Es stand im Bereich auf der Nordseite der Schule, ungefähr im Zentrum des Dorfes. Ursprünglich sollte der Standort an einem günstigeren Ort an der Kreuzung in der Nähe des Hauptbahnhofs sein. Die Grundstückseigentümer gaben jedoch keine Einwilligung. Ein Einwohner (Andreas Hammerl) stellte Grundstück in der Nähe der Schule zur Verfügung.
Bei der Einweihung wurden vom Schulleiter, von A. Beck und Losef Klier als Vertreter der Einwohner sowie von Pfarrer Dr. Peter Goriwoda aus Schönbach (Luby) feierliche Ansprachen gehalten. Der Verfasser des Entwurfs und des Designs selbst war der Steinmetz Johann Wunderlich aus Wildstein (Skalná). Ein hoher Pylon auf einem zweistufigen Sockel. Der Pylon trägt zwei Inschriften an den Seiten. Platten mit insgesamt 56 Namen der Gefallenen aus Abtsroth (Opatov), Leibitschgrund (Libockého důl), Fünfhaus (Pětidomí) und Egetten (Zálubí).
An der Vorderseite befindet sich ein Schild mit Widmungsinschrift. Gestiftet von den Freiwillige Feuerwehrleute und Dank an freiwillige Beiträge der Anwohner zum Denkmal. Gekrönt wird es von der Figur eines Adlers, der auf einer Kugel steht.
Am 12. September 1927 wurde das Denkmal zusätzlich mit einem Zaun, bestehend aus Steinpfosten und eisernem Gitter, umgeben. Bei dieser Gelegenheit wurden dem Denkmal auch drei weitere Namen hinzugefügt.
Irgendwann nach 1945 wurde die Skulptur des Adlers entfernt und das ganze Denkmal verfiel allmählich. Nach 2015 fand jedoch seine Restaurierung statt, bei der es wieder hergestellt wurde. Auch der fehlende Adler wurde restauriert. Der Zaun war bereits wieder hergestellt. Die Enthüllungszeremonie fand am 11. November 2017 an einem neuen Ort, nämlich an der Straße nach Schönbach (Luby), statt.

Inschriften:

Gewidmet
von der freiwilligen
Feuerwehr Abtsroth
und durch freiwillige Spenden
der Gemeindemitglieder
zum Andenken an die im
Weltkriege 1914 - 1918
gefallenen Kameraden
u. Gemeindemitglieder
28. Juni 1925

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BURKL Josef 1884 20.10.1918
Italien
aus Leibitschgrund, vermisst
DELLER Hermann 1899 25.05.1918
Tirol
aus Fünfhaus Nr. 111 
DÖRFLER Josef 1897 15.10.1918
Eger
aus Leibitschgrund, gestorben
ENZMANN Anton 1894 1917
Pola.
aus Fünfhaus Nr. 76
ENZMANN Franz 1898 01.1919
Komt.
aus Fünfhaus Nr. 76, gestorben
FISCHER Anton 1886 10.1915
aus Abtsroth Nr. 3
FISCHER Josef 1891 10.1915
aus Abtsroth Nr. 3
FRIEDRICH Wenzl 1877 06.06.1919
Leibitschgrund
aus Leibitschgrund
GLAßL Andreas 1884 10.1915
aus Abtsroth Nr. 70
GLAßL Andreas 1896 01.10.1916
Russland
aus Abtsroth Nr. 70
GLAßL Anton 1896 15.11.1917
Italien
aus Leibitschgrund
GRÜNER Franz 1891 29.10.1914
Russland
aus Leibitschgrund
JUNGHANS Engelbert 1892 12.03.1917
Prag
aus Leibitschgrund, gestorben
KNORR Josef 1883 29.11.1914
aus Abtsroth Nr. 89
KÖHLER Ignaz 1873 24.12.1916
Abtsroth
aus Abtsroth Nr. 82, gestorben
LORENZ Josef 1897 11.09.1918
Italien
aus Leibitschgrund.
MITTERWALD Josef 1892 26.08.1918
Italien
aus Fünfhaus Nr. 69, vermisst
MITTERWALD Philipp 1897 14.12.1916
Tirol
aus Fünfhaus Nr. 69
NAUTH Johann 1886 15.03.1915
Italien
aus Leibitschgrund
PAPACEK Josef 1887 14.06.1915
Russland
aus Leibitschgrund
PLEIER Vinzenz 1887 03.1915
Karpaten
aus Leibitschgrund, vermisst
PÖTZL Adolf 1892 26.04.1917
Küstl
aus Fünfhaus Nr. 105
RAAB Rudolf 1891 08.07.1915
Russland
aus Fünfhaus Nr. 67
RIEDL Egid 1892 17.03.1915
aus Abtsroth Nr. 71
RIEDL Josef 1890 26.09.1918
Italien
aus Abtsroth Nr. 71
RINGER Anton 1877 15.08.1915
Russland
aus Abtsroth Nr. 47
SANDNER Anton 1875 1917
Russland
aus Abtsroth Nr. 37, vermisst
SANDNER Anton 1895 08.1915
Russland
aus Abtsroth Nr. 14
SANDNER Egid 1895 25.12.1915
Russland
aus Fünfhaus
SANDNER Egid 1890 27.02.1917
Abtsroth
aus Abtsroth Nr. 35, gestorben
SANDNER Franz 1895 12.07.1917
Russland
aus Abtsroth Nr. 9
SANDNER Franz 1893 10.11.1914
aus Abtsroth Nr. 39
SANDNER Georg 1894 04.03.1917
Prag
aus Leibitschgrund, gestorben
SANDNER Josef 1893 06.07.1916
Italien
aus Fünfhaus Nr. 77
SANDNER Josef 1885 28.07.1915
Galizien
aus Egetten Nr. 72
SANDNER Josef 1882 1916
aus Abtsroth Nr. 37, vermisst
SANDNER Norbert 1868 17.03.1916
Cattar
aus Fünfhaus Nr. 105
SANDNER Robert 1888 1916
Russland
aus Leibitschgrund, vermisst
SANDNER Vinzenz 1889 14.08.1916
Galizien
aus Abtsroth Nr. 9
UHL Albert 1896 1914
aus Abtsroth Nr. 66, vermisst
VOGL Josef 1874 1917
Russland
aus Abtsroth Nr. 30, vermisst
WERNER Ernst 1897 28.06.1918
Italien
aus Leibitschgrund.
WERNER Hermann 1892 1915
Serbien
aus Abtsroth Nr. 34
WILFER Anton 1875 1915
aus Abtsroth Nr. 1
WILFER Josef 1872 09.05.1918
Abtsroth
aus Abtsroth Nr. 78, gestorben
WILFER Josef 1884 30.11.1914
aus Abtsroth Nr. 42
WILFER Josef 1891 16.10.1918
Tirol
aus Abtsroth Nr. 4
WILFER Josef 1892 28.05.1916
Italien
aus Abtsroth Nr. 28
WILFER Vinzenz 1899 09.1915
aus Abtsroth Nr. 54, vermisst
WINTER Alois 1898 29.01.1915
Russland
aus Abtsroth Nr. 64
WINTER Anton 1888 08.1914
Serbien
aus Abtsroth Nr. 33, vermisst
WINTER Johann 1880 06.12.1914
aus Abtsroth Nr. 59
WINTER Josef 1885 12.07.1917
Rumänien
aus Abtsroth Nr. 33
WINTER Josef 1893 05.03.1916
Ungarn
aus Abtsroth Nr. 20
WINTER Wenzl 1874 07.11.1918
Catta
aus Abtsroth Nr. 17
WORSCH Anton 1894 17.11.1918
Leibitschgrund
aus Leibitschgrund, gestorben

Quelle Denkmal: Autorenkollektiv Stopy velké války (Spuren des großen Krieges). HG: Museum Sokolov.
1. Auflage 2018. ISBN 978-80-86630-35-9. (Gen. liegt vor).
Quelle für die Namen: www.vets.cz/vpm/mista/obec/8316-opatov/

Datum der Abschrift: 30.04.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv a. a. O.