Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Neuendorf am Speck, Stadt Stendal, Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt

PLZ 39576

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Außenwand der Kirche:
Relief mit pflügenden und betenden Bauern und eingelassener Namenstafel.
Weitere Namen und Daten aus der Ehrenliste für die Gefallenen des 1. Weltkriegs.
Gedenktafeln in der Kirche für die Feldzüge 1813 - 1815, 1870/71 und den 2. Weltkrieg.

Inschriften:

Tafel 1815:

Aus diesem Kirchspiel
starb für König und Vaterland

Tafel 1870/71:

Aus diesem Kirchspiel
starb für König u. Vaterland

Denkmal:
1914-1918
Für den Frieden der Heimat gaben
das junge Leben ihre treuen Söhne
(Namen)
Ehre ihrem Andenken!

Ehrenliste:
Ehren-Liste
für die
im Weltkrieg gefallenen Söhne
der Gemeinde
Neuendorf a. Sp.


Tafel 2. Weltkrieg:
Wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.

Den Toten des Krieges 1939 - 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen und Opfer:

1813-1815

Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit
WACHSMUTH Heinrich Christoph 20.06.1815 bei Namur 1. Elb Land. Inf. Reg.

1870/71

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Musketier JUNGE Heinrich Wilhelm 19.09.1870
im Hotel Dieu zu Laon
26. Inf. Reg. an Typhus gestorben

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Reservist FALKE Adolf 12.08.1891 Neuendorf 28.08.1914
bei Peronne
3./IR 26
Unteroffizier MERTENS Otto 20.06.1887 Stendal 08.12.1915
Res. Spital Szeged, Ungarn
11./RIR 227 an Verw. gestorben, bestattet in Neuendorf, Grab nicht erhalten
Ersatz-Reservist MILDENHAUPT Friedrich 30.06.1889 Neuendorf 04.08.1915
am Verb. Platz am Fort 7 bei Warschau
6./RIR 226
Füsilier SCHRÖDER August 18.01.1893 Neuendorf 07.09.1914
Feldlaz. Etrechy
10./2.Garde Regt. zu Fuß Kriegsgräberstätte in Connantre - Frankreich
Gefreiter SCHÜLER Otto 05.09.1891 Neuendorf 29.01.1917
bei Hulluch
9./IR 26 Todesort lt. Ehrenliste Morchen
Landsturm-Mann SCHULZ Otto 25.02.1882 Neuendorf 01.01.1918
Res. Laz. Magdeburg
Landst. Inf. Ers. Batl. Saargemünd XXI.6

1. Weltkrieg (Ehrenliste - nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Reservist LINDNER Rudolf 04.08.1889 Bertkow 27.10.1914
zu Bauvin vor Arras
12./IR 26 auch nicht in Bertkow verzeichnet
Reservist SCHULZ Friedrich Wilhelm 19.01.1891 Neuendorf 14.09.1914
bei Ossly
4./IR 26

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Unteroffizier BETHKE Robert 07.10.1914 Neuendorf 14.07.1942
26.08.1942
Schatescha
2./IR 289 Kriegsgräberstätte in Rshew - Russland
BRAUER Robert 03.02.1943 vermisst
Obersteuermann DASSLER Gustav 16.06.1918 16.11.1942
im Nordatlantik vor Casablanca
U-Boot U-173 gesunken, Gedenken in U-Boot Ehrenmal Möltenort bei Kiel
Obergefreiter DIETRICH Otto 21.08.1912 Pirkau, Kreis Weißenfels 04.03.1944
Res. Laz.III Lemberg
Gedenken auf Kriegs-gräberstätte Potylicz / Potelitsch - Ukraine
Unteroffizier ELSÄSSER Roland 27.01.1924 Ferraz, Rio Gr. Sul, Brasilien 03.11.1943
nördlich Kiew
Kriegsgrab bei Kiew - Ukraine
Gefreiter FILLBRANDT Artur 20.08.1909 Marschauerberg 17.03.1944
Shmerinka
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kyjiw überführt
Unteroffizier HEISE Erich 09.05.1905 Groß Schwechten 09.08.1943
in Brodnja Bez. Borissow
4./Sich. Batl. 974 Kriegsgrab bei Borisow - Belarus
Gefreiter HENSCHEL Walter 26.04.1911 Kleinwangen, Kreis Querfurt 21.09.1942
Kgf. Lag. Tschuwaschischen
11./IR 12 vermisst, gestorben, 06.12.194141 nw. Tula vermisst, Tod 1998 beurkundet
Gefreiter HOLZ Ewald 02.01.1912 Neuendorf 20.01.1945
Sennheim
Kriegsgräberstätte in Guebwiller - Frankreich
Gefreiter KLUTH Erich 16.09.1922 Osterburg 26.11.1942
Scharki
Kriegsgrab bei Olenino / Twer - Rußland
Gefreiter SCHULZ Erich 12.12.1916 Neuendorf 21.07.1943 Linguaglossa, Sizilien - Italien 1./Pz. Gr. Regt.1 „H.G.“ Kriegsgräberstätte in Motta St.Anastasia
Sanitäts-Unteroffizier SCHULZ Otto 24.07.1915 Neuendorf 08.07.1943 nördl. Belgorod, bei Lutschki Kriegsgrab bei Lutschki / Prochorowka - Rußland
Unterscharführer STODTMEISTER Walter 14.03.1921 Neuendorf 29.11.1941
in Nikolskaja am Donez
1. Aufkl. Abt. LSSAH Kriegsgrab bei Rostow - Russland
Gefreiter THORMANN Otto 25.05.1920 Neuendorf 13.01.1942 Feldlaz. m. 178 in Uwarowka 6./IR 487 Kriegsgrab bei Uwarowka / Moshajsk - Rußland
Matrose THORMANN Werner 19.11.1921 Neuendorf 27.05.1941
im Atlantik auf Schlachtschiff „Bismark“
Soldat VINZELBERG Erich 17.09.1906 Neuendorf 11.1944
Kgf. Lag. Tiraspol
FP: 21121 vermisst,
gestorben lt. Kameradenaussage, 1980 für tot erklärt

2. Weltkrieg (Archivdaten - nicht auf der Tafel verzeichnet):

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
MERTENS Paul 02.06.1889 Neuendorf 06.11.1945 Neuendorf in seiner Wohnung erschossen als er sich Verhaftung durch Russen widersetzte (durch die geschlossene Tür geschossen)
Unteroffizier RABASCHUS Hans 14.07.1919 Stendal 12.09.1944
in Vie Pressle - Frankreich
Kriegsgräberstätte in Andilly - Frankreich

Die Gedenktafeln für die Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1870/71 wurden vor Jahrzehnten abgehängt,
standen dann lange in einem Schuppen und verwittern dort. Sie sind jetzt aber sicher im Turm der Kirche abgestellt.
Das außergewöhnliche Relief des Kriegerdenkmals zerfällt leider, da sich rostende Eisenstäbe ausdehnen
und das Relief abplatzen lassen. Die Kirchengemeinde kann sich eine Restaurierung nicht leisten,
und der Denkmalsschutz hält eine Unterstützung nicht für würdig.
Im Jahre 2018 sollen schon Teile des Pferdes und einer Figur abgefallen sein.
Die Ehrenlisten für die Gefallenen des 1. Weltkriegs mussten die Bürgermeister aller Orte in Sachsen-Anhalt für den
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge für geplante Ehrenbücher anlegen.
Vom Altkreis Stendal war dieses Ehrenbuch lange verschollen. Es wurde erst 2019 aus Privatbesitz
an das Stadtarchiv Stendal übergeben. Daraus konnten viele Daten ergänzt werden.

Zusatzinformationen in Grün aus dem Sterberegister, den Todeserklärungen und Todesanzeigen
Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de

Datum der Abschrift: 01.06.2020 / Oktober 2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) /
Johannes Frank (Ergänzung), Heike Herold (redaktionelle Änderungen)
Foto © 2013 R. Krukenberg / 2025 Johannes Frank (Tafel 2. Weltkrieg)