PLZ 3913
GPS-Koordinaten: 56°35‘8‘‘ N / 24°12‘58‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs auf dem städtischen Friedhof am südöstlichen Rand des Ortes.
Am Rande des großen Friedhofs, direkt an der Zugangsstraße befindet sich eine
kleine Anlage mit Pfeilern aus Natursteinen und dem alten Eingangstor.
Dahinter sind vier kurze Reihen von Grabkreuzen. Diese Kriegsgräberstätte wird auch „Groß Eckau“ genannt.
Namen der Gefallenen:
1.Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsort | Todesdatum | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Ldst. | BAUERMEISTER | Gustav | Dahlenwarsleben, Wolmirstedt | 08.11.1915 | 10.R.I.R. 26 | Grab 1 |
Ldst. | BURRE | Gustav Friedrich Wilhelm Wolf | Starkenburg | 01.10.1915 | 4.Ldst.I.R. 17 | Grab 12 |
Ers.Res. | BÜTTNER | Paul | Alt Guhrau | 17.11.1915 | 12.R.I.R. 20 | Grab 17 |
Ldst. | COLSMANN | Otto | Hoffnung | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 11 |
Ldst. | DUNKLAU | Hermann | Oberhausen | 01.10.1915 | 4.Ldst.I.R. 17 | Grab 15 |
Ldst. | FROMME | Fritz | Heidelbeck, Brake | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 6 |
Gefr. | HENSEL | Friedrich | Westerwiehe, Wiedenbrück | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 15 |
Utffz. | JAKOW | Iwan | 05.07.1915 | Sibir. Kav. Reg. 51 | Grab 7, Russe | |
Soldat | MALISCHOW | D.P. | 03.08.1915 | Russ. 2. Inf. Regt. 170 | Grab 4, Russe | |
Musk. | MASKE | Otto | LIchtenow, Friedeberg | 02.09.1915 | 6.R.I.R. 20 | Grab 1 |
Musk. | MEYER | Dietrich | Oslebshausen, Bremen | 16.09.1915 | 3.R.I.R. 20 | Grab 3 |
Ldst. | OBERSCHMIDT | Friedrich | Ennigloh, Herford | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 3 |
Utffz. | PICHMANN | Julius | Marthenberg, Dt.‑Krone | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 7 |
Ldst. | PLAMBOCK | Karl | Dannenberg | 01.10.1915 | 4.Ldst.I.R. 17 | Grab 14, Name laut Volksbund: PLAMBOEK Karl |
Gefr. | ROHLEDER | Wilhelm | Schosdorf, Löwenberg | 19.11.1915 | 10.I.R. 254 | Grab 16 |
Schütze | SCHEELE | Hermann | 02.10.1915 | F.M.G.Z. 251 | Grab 4 | |
Ldst. | SCHLIMM | August | Ratingen | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 10 |
Ldst. | SCHOLZ | Fritz | Bunzlau | 02.09.1915 | 3.R.I.R. 20 | Grab 2 |
Ldst. | SCHULTE | Wilhelm | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 9 | |
Ldst. | SUNDERMEIER | Hermann | Südlengern, Herford | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 2 |
Soldat | WERWICKIN | Naum. | 01.08.1915 | Sibir. Inf. Reg. 8 | Grab 6, Russe | |
Ldst. | WOLF | Julius | Ockenheim, Bingen | 18.11.1915 | 4.I.R. 253 | Grab 17 |
Res. | ZIEHE | Fritz | Schönefeld, Jüterbog-Luckenwalde | 16.10.1915 | 5.R.I.R. 35 | Grab 5 |
Ldst. | ZINK | Otto | Labehn, Stolp | 01.10.1915 | 3.Ldst.I.R. 17 | Grab 8, ZINKE Otto |
Ldst. | ZÜHLKE | Otto | Trebbin, Teltow | 04.11.1915 | 8.R.I.R. 35 | Grab 5 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof ist in gepflegtem Zustand. Die Kreuze verwittern aber langsam und müssten saniert werden.
Es ist unklar ob die Anzahl noch komplett ist. Die Nummerierungen sind doppelt und verwirrend,
so dass man daraus keine Schlüsse ziehen kann.
Zusatzinformationen in Rot von: Verlustlisten 1. Weltkrieg
Datum der Abschrift: 08.06.2020 / 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Eric Feinstein /
R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (weitere Ergänzungen, Korrekturen)
Foto © 2025 R. Krukenberg