Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Waldau (Kirche), Stadt Osterfeld, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt

PLZ 06721

GPS 51.062139, 11.934542

In der dem Osterfelder Ortsteil Waldau gehörenden Kirche von Waldau hängen vier Tafeln,
die Namen von Gefallenen dreier Kriege sowie eines Schiffsunglückes, enthalten.
Die Ehrung erfolgte für einen Waldauer Seemann, der 1896 mit dem deutschen Kanonenboot "Iltis" sein Leben verlor*.


Inschriften:

In der Reihenfolge der Ereignisse:
Tafel 1:
Es starben den Heldentod
in den Jahren
1866
_____________

1870-71
(Namen)

Tafel 2:
Mit Gott
für Kaiser u: Reich
starb den Heldentod
der Seemann:
Franz Seifert,
welcher mit zu der Be=
satzung des am 23. Juli
1896 an der Westküste
von China gescheiterten
Kanonenbootes Iltis
gehörte.

Tafel 3:
1914 Unsere Helden 1918
Gefallen
(Namen)
Vermisst
(Namen)

Tafel 4:
Zum Gedenken 1939 – 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1870/71

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefr. BÖHME Gotthardt 18.08.1870
Gorze
72. Reg. verwundet 16.08. bei Mars la Tour
Untf. HEMPEL Eduard 22.10.1870 Laurier sur Nied 73. Reg.

Kaiserliche Marine

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Seemann SEIFERT Franz 23.07.1896 Westküste Chinas, 36° 54′ N, 122° 30′ O,
bei Kap Shantung
Kanonenboot Iltis Wikipedia

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Untffz. BARTNIZEK Artur 11.11.1914 1.K.Seebtl. 3.Kp.
Musk. BARTNIZEK Friedrich 05.01.1917 I.R.186
Ers.-Res. BUCH Max 18.08.1915 I.R.72 vermisst
Musk. ESCHENBACH Emil 04.03.1915 IR. 27
ESCHENBACH Ernst 01.11.1917 vermisst
Füs. ESCHENBACH Robert 05.05.1915 Füs.R. 35
Gefr. ESCHENBACH Walter 03.07.1917 I.R. 71
Jäg. HENTSCHEL Robert 21.06.1916 4.Res.-I.-B.
Jäg. KÖDDERITZSCH Oswin 11.09.1916 4.I.B. vermisst
Oberheizer KOHLBACH Kurt 05.11.1918 1.W.D.
Musk. KÖSSLING Alfred 28.10.1918 I.R.98
Musk. KRAFT Otto 13.09.1917 M.-W.-Abtlg.
Musk. KRAFT Willi 26.05.1917 I.R.153
Musk. KÜHN Friedrich 10.05.1916 R.I.R.9 vermisst
Wehrm. LUDWIG Emil 20.09.1914 R.I.R.66 vermisst
Ers.-Res. OTTO Walther 15.05.1915 I.R. 72
Schütze SCHLEGEL Ernst 14.07.1917 I.R.72
Gefr. THOST Arno 07.01.1917 I.R.87
Schütze WEISSE Willi 30.04.1917 R.I.R.65

2. Weltkrieg

Name Vorname
BARTNIZECK Horst
BORNSCHEIN Rudolf
GÄBLER Willi
HAUER Gerhardt
KANIS Otto
KIESLING Werner
KÖSLING Kurt
LUDWIG Alwin
LUDWIG Willi
NÄTHER Walter
NOTTRODT Hans
SCHLEGEL Gerhardt
SCHLEGEL Heinz
SCHMIDT Artur
SCHMIDT Kurt
SCHÜLER Gerhardt
SCHÜLER Horst
SEIFERT Rudi
SELIG Rudi
UHLEMANN Herbert
UHLEMANN Kurt
WENZEL Günther

Unklar ist ob die Tafeln alle ursprünglich in der Kirche hingen. Darauf deuten die Tafeln eins bis drei von ihrer Machart her hin.
Die vierte Tafel mit den Namen aus dem Zweiten Weltkrieg sieht sehr provisorisch aus;
möglicherweise wurde sie erst im Zuge der Restaurierung des Denkmals angefertigt.

* Es handelt sich zwar nicht um den Gefallenen eines Krieges, wohl aber das Besatzungsmitglied eines deutschen Kriegsschiffes.
Dazu ist folgendes zu bemerken: Die Besatzung der "Iltis“ hatte Deutschland am 26. März 1895 verlassen
und sollte im Juni 1897 in die Heimat zurückkehren. Das Unglück geschah vor South-East-Promontory,
einer niedrigen kleinen Insel im äußersten Südosten des Vorgebirges Shantung.
Von der Seeseite, an der ganzen Ausdehnung der Insel entlang, erstrecken sich ausgedehnte Riffe,
von denen einige weit in die See hinein liegen, so dass das Fahrwasser hier äußerst gefährlich ist.
Die "Iltis“ hat nun wohl während des am 23. Juli herrschenden Unwetters versucht, die freie See zu gewinnen,
aber die Maschinenkraft war zu schwach gegen die entfesselten Elemente und so,
ein Spiel der Wellen, wurde das nun hilflose Schiff auf die Riffe geschleudert, wo es zerschellte. (Frei nach Wikipedia)

Ergänzungen in Grau: Quelle siehe Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: 16.10.2018 / 19.03.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Sieghard Popke / Alexander Broich (Ergänzungen)
Foto © 2018 S. Popke (Tafeln) /
2014 Wikimedia: Jwaller, CC BY-SA 3.0 (Kirche, Foto verkleinert)