Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Weyer (1. Weltkrieg), Gemeinde Gochsheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Bayern

PLZ 97469

Standort ist schräg gegenüber der Kirche St. Bonifazius. Eine sich nach oben verjüngende Vierkantstele mit Marienfigur
auf einem Steinsockel. In den Sockel sind die Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges eingeschlagen.
Auf der Vorderseide der Stele sind ein Eisernes Kreuz, eine Inschrift sowie die Reliefs von gekreuzten Schwertern
auf Lorbeer und ein Stahlhelm auf Eichenkranz herausgearbeitet.
Die Lebensdaten stammen vom Denkmal am Friedhof (separater Beitrag).

Inschriften:


WELTKRIEG
1914 1918

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Wehrmann BRETSCHER Josef 1876 02.03.1915 Reserve-Infanterie-Regiment 4, 12.Komp. infolge Krankheit gestorben
Kriegsgräberstätte in Metz-Chambière: Block 2 Grab 243
Infanterist Reservist DRESCH Franz 23.09.1890 09.11.1914
bei Ypern
9.Infanterie-Regiment „Wrede“, 2.Komp. Sterbejahr Denkmal: 1915
Denkmalprojekt
Kriegsgräberstätte in Langemark: Kameradengrab
Infanterist FIRSCHING Georg 1882 20.10.1915 24.Infanterie-Regiment, 1.Komp. infolge schwerer Verwundung verstorben
Kriegsgräberstätte in St. Laurent-Blangy: Block 2 Grab 1251
GESSNER Johann 1892 1918
Infanterist LEUNER Eduard 30.09.1886
Kerbfeld, Ufr.
20.09.1917
in Flandern
Sterbejahr Denkmal: 1918
vermisst - Bayer. Hauptstaatsarchiv
Gefreiter LOMMEL Gustav 1884 1915 Reserve-Infanterie-Regiment 64, 7.Komp.
Infanterist POPP Anton 03.03.1896 07.12.1916 Name:
POPP Anton Georg
Kriegsgräberstätte in Wambrechies: Block 3 Grab 156
Infanterist REUß Martin 29.03.1898 09.06.1918 Kriegsgräberstätte in Lassigny:
Block 1 Grab 23; Name: REUSS Martin
Musketier REUß Richard 1894 1915 Infanterie-Regiment 17, 1.Komp. (preuss.)

Daten in Blau von: Gräbersuche www.volksbund.de
Daten in Magenta: Verlustlisten 1. Weltkrieg - genealogy.net
Daten in Grau: Quelle s. Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: --.08.2013 / 28.05.2021

Verantwortlich für diesen Beitrag: Klaus Becker / E. Müller
Foto © 2021 E. Müller (Ergänzungen)