| 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
 
 
  
  
 
  
 | 
 | 
 
Mauthausen (Soldatenfriedhof), Bezirk Perg, Oberösterreich, Österreich                           
  
Bilder und Überblick
                     
 
Soldatenfriedhof in Mauthausen-Reiferdorf (PLZ 4310); eine Grünfläche mit Gruppen von drei Steinkreuzen, 
(ohne Namen) am Rande erinnern mehrere Gedenksteine an die Verstorbenen verschiedener Nationen; ein Holzkreuz mit Gedenktafel an KZ-Häftlinge; das Denkmal – eine Marmorplastik vom Bildhauer Paolo Boldrini
  (war selbst in diesem Lager interniert) - ruht auf einem flachen Pyramidenstumpf  mit Inschriften an den schrägen Flächen, daneben eine Kapelle 
  in der zwei Gedenkbücher in Form von Schnellhefern für die italienischen Verstorbenen aufliegen (1. Weltkrieg + 2. Weltkrieg), 
  an den Wänden ein Lageplan der Verstorbenen aus dem 2. Weltkrieg und eine Tafel mit den Namen aus der ersichtlich ist, in welchen Orten 
  weitere italienische  Kriegstote in den Grabstätten verblieben sind oder nicht zugeordnet werden konnten;  zwei grosse Gräberfelder mit 
  Steinkreuzen aus Beton und Plakette, 1. Weltkrieg alles lesbar (die Namen sind mit den Plaketten – (Name u. meist erster Vorname) – und dem 
  Buch abgeglichen, 2. Weltkrieg nur zu ca. 30% lesbar (alle Namen aus dem Buch) sowie einige Soldatenfotos.
   
   Insgesamt sind auf dem Soldatenfriedhof 10.845 Soldaten aus dem ersten und 5.212 Kriegstote aus dem Zweiten Weltkrieg bestattet (Quelle: Wikipedia).
 
 
  
 
 
 
 
 
 
Inschriften:
 
  
    
      | 
         
        
Am Tor:
  
 1914          1918 
 Am Denkmal:
 Erbaut von der Königl. ital. Regierung i. J. 1920 über Anregung u. unter Leitung des damaligen Krgref. bei 
der Hwst. Linz Min. J. Dollansky.
 Das Denkmal steht unter der Obhut des o.ö. Schwarzen Kreuzes. 
 Hier ruhen in Frieden:
 Italiener 1759, Serben 8000, Engländer 3, Franzosen 2, Rumänen 2, Polen 7, Russen 7, Czechoslovaken 5, 
Ungarn 30, Österreicher 3, Unbekannte 7 
 Spinti dalle sorti di guerra su questi campi stanieri accomunati dalla sorte in nuove fratellanze profonde figli d’Italia 
e di Serbia qui nell esilio han pace. Possano i nudi spiriti da un alta libera dimora rivedere ogni giorno le dolci 
patrie lontane. 
 Aus ihrer fernen Heimat empfehlen Mütter dieses Denkmal der Pietät der edlen oberösterreichischen 
Bevölkerung 
 Holzkreuz:
 Hier ruhen etwa 2000 KZ-Häftlinge, die in den Monaten Jänner und Februar 1945 aus anderen 
Konzentrationslagern nach Mauthausen überstellt werden sollten. Auf Grund ihres schlechten körperlichen Zustandes 
und der unmenschlichen Behandlung, die ihnen zuteil wurde, haben sie den Bahnhof Mauthausen nicht lebend erreicht. 
 Gedenksteine:
 1914  - 1915
 Dem Andenken der in treuer Pflichterfüllung im Kriegsgefangenenlager Mauthausen verstorbenen Aerzte
 (Drei Namen) 
 Hier ruhen 1066 serbische Soldaten aus dem Weltkriege 1914 - 1918 
 Hier ruhen 954 serbische Soldaten
 1914 - 18 
 Hier ruhen 1666 serbische Soldaten aus dem Weltkriege 1914 - 1918 
 Hier ruhen 1149 serbische Soldaten aus dem Weltkriege 1914 - 1918 
 Hier ruhen 1662 Serben 
 In der Kapelle:
 Zur Erinnerung an die 1914/15 im Lager zu Mathausen an der Donau verstorbenen österr./ung. Wachmannschaften u. 
serb. Kriegsgefangenen
 „Sie ruhen in Frieden“ 
 Cimitero Italiano di Guerra di Mauthausen
 Decuduti nei Campi di Concentramento di Mauthausen
 Sepolti nel reparto 1915 – 1918
 (Namen) 
 Caduti italiani sepolti in Austria e non identificati
 1940 – 1945
 (Namen und Orte) 
 Gräberfeld 2. Weltkrieg:
 Ai canduti italiani di Mauthausen
 1943 – 1945 
 Italienischer Kriegerfriedhof
 Kriegsgefallene 1943 - 1945 
 Gedenkstein Friedenstreffen:
 (Fünf Wappen)
 13. Österreichisch-italienisches Friedenstreffen zum Gedenken an die Gefallenen und Zivilopfer  des 
1. und 2. Weltkrieges.
 Mauthausen
 Samstag 19. Juni 2004
 (auch in ital.)
        
         
       | 
     
   
 
 
 
  
Datum der Abschrift: 10.04.2010 / 18.04.2014
 
Verantwortlich für diesen Beitrag: W.Leskovar
 
Foto © 2010 / 2014 W.Leskovar
 
 |