Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Tütschengereuth, Gemeinde Bischberg, Landkreis Bamberg, Oberfranken, Bayern

PLZ 96120

Drei gravierte Stelen aus poliertem Stein auf dem Ortsfriedhof hinter der kath. Kirche St. Wendelinus an der Durchgangsstraße.
Gedenkbild in der Kirche St. Wendelinus. Einzelgedenken auf Grabsteinen.

Inschriften:

1914 1918
1939 1945
DEN GEFALLENEN UND VERSCHOLLENEN
ZUR EHRE
DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG

1914 1918
1939 1945
1914 Vermisste 1918
1939 Vermisste 1945
(Namen)

Gedenktafel für die Gefallenen und Vermissten
1939 1945
1914 1918
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1866 (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
THEN Georg 1849 1866
bei Roßbrunn (Lkr. Würzburg)
salberg_teil_iii.pdf

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter BRODMERKEL Martin 05.12.1875 21.03.1916
31.03.1916
Hindenburg-Wald bei Intoka
Postawy, Russland
Feldart.‑Battr. 895 salberg_teil_iii.pdf
Pionier DÜTSCH Andreas 20.02.1894 07.05.1915 Res.-Pion.-Batl. 2, 8.Komp. Kriegsgräberstätte in Breitenbach: Kameradengrab
salberg_teil_iii.pdf
Infanterist GALLENZ Johann 16.11.1895 18.12.1918 23.Infanterie-Regiment, 9.Komp. Kriegsgräberstätte in Bamberg, Efdh.: Grab 163
grandeguerre.icrc.org - ab 07.06.1917 schwer verwundet bei Messines in Gefangensch.
Infanterist GLEUßNER Johann 19.11.1895 03.09.1916
im Foureaux-Wald
Reserve-Infanterie-Regiment 5, 6.Komp. vermisst
Name: GLEUSSNER Johann
Kriegsgräberstätte in Fricourt: Kameradengrab
salberg_teil_iii.pdf
Infanterist KAGER Johann 20.10.1895 09.09.1916
im Foureaux-Wald
Reserve-Infanterie-Regiment 5, M.G.-Komp. vermisst
Kriegsgräberstätte in Fricourt: Kameradengrab
salberg_teil_iii.pdf
Schütze PFOHLMANN Nikolaus 21.01.1898 11.02.1918
Varennes (Savones?), Frankreich
24.Infanterie-Regiment salberg_teil_iii.pdf u. Bayer. Hauptstaatsarchiv
Gedenkbild Kirche
Infanterist RÄDLEIN Georg 03.09.1916
im Foureaux-Wald
Reserve-Infanterie-Regiment 5, 6.Komp. vermisst
Kriegsgräberstätte in Fricourt: Kameradengrab
Infanterist ROTHMANN Josef 13.10.1897 02.06.1917
b. Warneton
Reserve-Infanterie-Regiment 5 Name: ROTHMANN Joseph
Kriegsgräberstätte in Wambrechies: Block 1 Grab 226
salberg_teil_iii.pdf
SAUER Johann 11.08.1885 Bayer. Hauptstaatsarchiv
Ersatz-Reservist SCHÜHLEIN Georg 23.11.18??
Schindelsee, Ufr.
21.04.1918 Kriegsgräberstätte in Illies: Block 1 Grab 2
Infanterist ZWEIER Johann 21.05.1915 5.Infanterie-Regiment, 6.Komp. Kriegsgräberstätte in Carvin: Block 3 Grab 197
Pionier ZWEIER Michael 07.12.1894 09.05.1915
b. Neuville
2.Pionier-Bataillon, 1.Reserve-Komp. vermisst
Kriegsgräberstätte in St. Laurent-Blangy: Kameradengrab
salberg_teil_iii.pdf
Infanterist ZWEIER Michael 06.06.1882 20.04.1919
Krankenhaus Etampes, Dep. Seine et Oise
Reserve-Infanterie-Regiment 23, 12.Komp. Kriegsgräberstätte in Nampcel: Block 5 Grab 57
am 12.08.1916 bei Maurepas in Gefangenschaft; an Grippe verstorben; Angabe seines Geburtsdatums hier: 06.07.1892 - grandeguerre.icrc.org u. salberg_teil_iii.pdf

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Funker AUMÜLLER Anton 10.04.1924 29.08.1943
Manuilowo
Bergung u. Umbettung nicht möglich
Oberschütze AUMÜLLER Bartholomäus 11.01.1917 29.05.1940
Schoorbaeke
Kriegsgräberstätte in Lommel: Block 63 Grab 23; Name: AUMÜLLER Bartholemäus
Obergefreiter AUMÜLLER Georg 13.02.1920 14.11.1943
Res.Laz. VIII Warschau
Denkmal Geburtsjahr: 1921
Kriegsgräberstätte in Joachimow-Mogily / Joachimow: Tafel 3 Reihe 2 Grab 10
AUMÜLLER Johann 15.10.1912 18.12.1943
Russland
salberg_teil_iii.pdf u. Gedenkbild Kirche
BAHR Paul 1914 1943
Obergefreiter BENGEL Georg 27.06.1909 17.08.1944
Rumänien
(Moldavien?)
Art. Rgt. 162, I.Abt. vermisst; Name auf dem Denkmal: BENGERL Georg
Schlosser
Obergefreiter BREHM Fritz 16.02.1913 23.08.1944
Bessarabien, Volontiri-Akkermann
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Volintiri - Moldawien; Name: BREHM Friedrich
Gefreiter BRUST Josef 08.04.1923 30.04.1944
Busigny, Frankreich
Bundesarchiv
Unteroffizier DILZER Andreas 15.02.1915 13.05.1940
Höhe 262 bei Rebelsdorf
Kriegsgräberstätte in Reimsbach, Ehrenfriedhof: Reihe S Grab 1
Gefreiter DILZER Martin 13.10.1923 08.1943 Jelontschik Fluss, Miuss Front Gren. Rgt. 21, 1.Kp. vermisst, Landwirt
Obergefreiter ENDRES Hans 13.06.1917
Halbersdorf
11.12.1942
1km nordw. Burkowo
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Rshew überführt worden; Name: ENDRES Johann
Obergefreiter FISCHER Philipp 17.11.1906 04.10.1943
Alt Djatlowitschi
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Alt Djatlowitschi - Belarus
Obergefreiter GEIGER Hans 06.04.1916 22.05.1940
Samer
Kriegsgräberstätte in Bourdon: Block 25 Reihe 14 Grab 526
GRABROWSKI von vermisst
Obergefreiter GRAßER Jakob 10.01.1911 03.1945
Königgrätz
Gren. Rgt. 563 (Gren. Feldausb. Rgt. 56), II.Btl., vh. Res. Gren. Btl. 440 vermisst, Studienrat; 1939 wohnhaft in Straubing; Name: GRASER Jakob
KITTEL Bruno 1915 1943
KITTEL Otto 1917 1945
Gefreiter KRUG Peter 18.11.1909 10.1943
Griechenland
Festungs Inf. Btl. VI/999 vermisst, Landwirt
Gefreiter LOOS Erhard 05.05.1923 09.10.1943
Satonok
Bundesarchiv
NEUBAUER Georg vermisst
Obergefreiter NEUBERT Michael 31.03.1923 31.07.1944
Pulawy
Lublin, Polen
Gren. Rgt. 55, 1.Kp. vermisst, Landwirt; Name: NEUBERTH Michael
Obergefreiter PFOHLMANN Johann 10.09.1899 11.01.1945
Radom
Inf. Div. Nachschub Trupp 214, 1.Fahrschwdr. vermisst, Landwirt
Obergefreiter PFOHLMANN Willi 13.12.1924 10.01.1945
Polen
Art. Rgt. 17, II.Abt. vermisst, Landwirt; Name: PFOHLMANN Willy
Unteroffizier ROTHMANN Fritz 03.02.1913 02.1943
Dubowka, Stalingrad
vermisst, Arbeiter; verschollen in Gefangenschaft; Name: ROTTMANN Friedrich
Gefreiter ROTTMANN Andreas 05.01.1920 05.04.1943
2km s. Bajoak
Kriegsgräberstätte in Charkow: Block 11 Reihe 12 Grab 610
Obergefreiter ROTTMANN Fritz 15.12.1908 28.03.1945
Also am Plattensee (Alsóörs, Ungarn)
Bergung u. Umbettung nicht möglich; Name: ROTTMANN Friedrich
Gefreiter ROTTMANN Nikolaus 04.10.1920 11.1944
Ostpreussen
Pz. Felders. Rgt. 63, 4.Kp. vermisst, Arbeiter
Gefreiter SCHUBERT Georg 17.03.1904 07.04.1945
Breslau
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Wroclaw Laurentiusfdh. - Polen
Obergefreiter SCHUBERT Hans 01.06.1910 07.04.1943
H.V.Pl. 1, 296 in Shisdra
Grab derzeit noch in: Shisdra - Rußland; Bergung u. Umbettung nicht möglich; Name: SCHUBERT Johann
Obergefreiter SCHÜHLEIN Baptist 27.05.1921 10.08.1943
Bunkerrücken 1 km östl. Gankaschwaara Abschnitt Louk, Karelien
Kriegsgräberstätte in Salla: Block 6 Reihe 2 Grab 59
Soldat SCHÜHLEIN Georg 13.10.1927 21.05.1945
Jagstheim
Kriegsgräberstätte in Crailsheim-Jagstheim: Einzelgrab
SEELMANN Hans 07.05.1921 02.05.1943
Aschendorfer Moor, b. Papenburg
salberg_teil_iii.pdf - Name: SEELMANN Johann; s.a. Eintrag Arolsen Archives
Gefreiter SEELMANN Nikolaus 18.01.1920 17.03.1942
H.V.Pl. 1, 240, Islam Terek
Grab derzeit noch in Kirowskoje - Ukraine
Gefreiter STAUDIEGEL Georg 21.11.1902 20.01.1945
Königsberg /
Ellakrug / Molchengen / Nautzken
Flak-Scheinwerfer Abt. 340, 4.Bttr. vermisst, Landwirt; Name: STAUDIGEL Georg
Obergefreiter TUCHER Fritz 23.08.1915
Hausen, Ofr.
30.12.1942
Stalingrad
Gren. Rgt. 767, II.Btl. Stab vermisst, Tüncher
Soldatenfriedhof in Rossoschka bei Wolgograd: Name auf d. Würfel 95, Platte 4
ZIMM Arthur vermisst
Stabsgefreiter ZIMM Hans 04.12.1914
Schönhausen, Ostpreußen
06.1943
Mitwin
Ukraine
Eisenb. Pi. Kp. 56 vermisst, Arbeiter
Obergefreiter ZWEIER Anton 14.11.1922 03.07.1944
Krgslaz. 4, 609
wurde vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Berjosa überführt

Ergänzende Daten, die mittels anderer Quellen nicht zu ermitteln waren, stammen von der Internetseite
http://tuetschengereuth.info/wp-content/uploads/2012/07/salberg_teil_iii.pdf.
Daten in Blau von: Gräbersuche www.volksbund.de sowie
www.volksbund.de/graebersuche-online/virtuelle-spurensuche.html (nicht mehr online)
Daten in Rot: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Daten in Magenta: Verlustlisten 1. Weltkrieg - genealogy.net
Daten in Grün: Gedenkbild Kirche
Daten in Grau: Quelle s. Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: Mai 2014 / 06.08.2021

Verantwortlich für diesen Beitrag: Heike Herold / E. Müller (Ergänzungen)
Foto © 2014 Heike Herold / 2021 E. Müller