Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Groß-Gerau (Historisches Rathaus: 1870/71), Landkreis Groß-Gerau, Hessen

PLZ 64521

Neue Gedenktafel:
Im Historischen Rathaus von Groß-Gerau befindet sich im Erdgeschoss eine Ehrenhalle für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs.
Am 8. Mai 2014 wurden zwei weitere Gedenktafeln aus Sandstein in der Ehrenhalle eingeweiht. Eine für die Opfer des Nationalsozialismus (ohne Namen) und eine Tafel als Ersatz für das ehemalige Kriegerdenkmal von 1870-71.
Sie enthält die Namen der Gefallenen oder nachträglich Verstorbenen des Deutsch-Französischen Krieges.
Der ebenfalls auf dem Denkmal enthaltene Name eines in Deutsch-Südwest-Afrika Gefallenen wurde nicht mehr übernommen.

Kriegerdenkmal:
Das ursprüngliche, aus hellem Sandstein angefertigte Denkmal, wurde zuerst auf dem Sandböhlplatz in Groß-Gerau aufgestellt. Einweihung am 18.10.1874. Nach Umgestaltung des Platzes in den 1970er Jahren wurde es vor die Stadtkirche versetzt.
1999 hat man das Denkmal auf Grund seines schlechten Zustands entfernt und auf dem Bauhof im Stadtteil Dorheim gelagert. Eine Restaurierung des Sandsteins wurde nach einem Gutachten von der Stadt verworfen.
Seit Mai befindet sich das Sandsteindenkmal in Privatbesitz und steht auf einem privaten Grundstück in Groß-Gerau.
Das mit Schwert, Lorbeerkränzen und Pickelhaube verzierte Denkmal erinnerte noch an einen 1906 während der Aufstände in den Kolonien gefallenen aus Groß-Gerau.


Inschriften:

Gedenktafel:
Die Kreisstadt Groß-Gerau gedenkt der Opfer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71:
(Namen)
Diese Gedenktafel tritt an die Stelle des nicht mehr erhaltenen Kriegerdenkmals von 1873.
Groß-Gerau im Mai 2014

Kriegerdenkmal Vorderseite:
WEISSENBURG 4. AUG.
WOERTH 6. AUG.
SPICHEREN 6. AUG.
COURCELLES 14. AUG.
MARS LA TOUR 16. AUG.
CRAVELOTTE 18. AUG.

Linke Seite oben:
ORELANS 3.4. DEC.
LE MANS 12. JAN.
BRIARE 14. JAN.
ST. QUENTIN 19. JAN.
PARIS 28. JAN.
BELFORT 29. JAN. 18?
1870

Linke Seite unten:
VON DEN SÖHNEN HIESIGER GEMEINDE STARBEN DEN TOD FÜR DAS VATERLAND
(Namen)

Rechte Seite oben:
(Sandstein zerstört, nicht mehr lesbar)
1871

Rechte Seite unten:
DEN GEFALLENEN ZUM GEDÄCHTNIS.
DEN LEBENDEN ZUR ANERKENNUNG.
DER NACHWELT ZUM VORBILD.

Namen der Gefallenen:

1870/71

Name Vorname
FEY Ph.
HEDDERICH Fr.
HERDT P.
HILL P.
WEIHS H.
WIENER H.

1906

Name Vorname Bemerkung:
BRUNNER Joh. Peter 04.06.1906 bei Sperlingsspütz Zum ehrenden Andenken an: (Name)
Deutsch-Südwest-Afrika

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 19.03.2025

Datum der Abschrift: Mai 2014

Verantwortlich für diesen Beitrag: Hans Günter Thorwarth
Foto © 2014 Hans Günter Thorwarth