Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für AhnenforscherOnlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für AhnenforscherOnlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher




Totenzettel









Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Weißig (Napoleonstein), Stadt Dresden, Sachsen

PLZ 01328

Unbearbeiteter Granitblock der ein ovales Medallion aus Beton trägt. Der Gedenkstein befindet sich neben der Schutzhütte auf dem Napoleonstein und wurde am 28.Mai 2010 15:00 Uhr am Standort eingeweiht. In der Schutzhütte ist eine Erläuterungstafel angebracht.

Text der Erläuterungstafel:
Hier, Montag dem 28. Juni 1813, war Napoleon auf dem Buschberg und nahm Einblick in das Schönfelder Hochland. Der Kaiser war auf Erkundungsritten unterwegs.

Situation:
Ende 1812 zog sich Napoleon mit seinen und den verbündeten Streitkräften, vorwiegend Preußen, Österreicher und Sachsen aus Russland zurück. Napoleon strebte einen Friedensvertrag mit Russland und den anderen Mächten an. Das entsprach aber nicht dem Willen des Zaren Alexander I. Sein Ziel war, Napoleons Macht zu brechen. Daraus ergab sich für Napoleon, seine Verbündeten zu erhalten, für den Zaren aber, diese für russische Interessen zu gewinnen. Die Existenz der europäischen Monarchen wurde zur Schlüssel- und Streitfrage.
1813 – Alexander I. zieht England und Preußen auf seine Seite. Sachsen setzt das Bündnis mit Napoleon fort. Österreich fällt es schwer zu entscheiden, welches Bündnis für die österreichische Kaisermonarchie die größeren Vorteile bringt. Das bisherige Bündnis mit Frankreich oder ein künftiges mit Russland. Österreich bleibt vorläufig neutral. Napoleon verteidigt seine Position erfolgreich in Lützen, Großgörschen und Bautzen. Am 04.06.1813 wird zwischen den Gegnern bis zum 20.07.1813 ein Waffenstillstand abgeschlossen. Zwischenzeitlich kommt es am 26.06.1813 zu einem 8-stündigen Gespräch zwischen Napoleon und dem österreichischen Minister Fürst Metternich im Marcolinischen Palais Dresden. Ziel ist, einen europäischen Frieden herzustellen. Das Gespräch endet erfolglos. Metternich stellte für Napoleon unannehmbare Forderungen. Lediglich der Waffenstillstand wird bis zum 10.08.1813 verlängert, läuft aber ohne Ergebnis zum Termin aus. Österreich verbündet sich mit der Koalitionsarmee. Die Dresdner Schlacht am 27. August 1813 entscheidet Napoleon noch einmal für sich und seine sächsischen Verbündeten. Im Oktober 1813 kommt es zur Völkerschlacht bei Leipzig. Sie beendet das napoleonische Zeitalter in Deutschland.

Der Gedenkstein
Erinnernd an diese historischen Ereignisse vor fast 200 Jahren, stiftete der Dresdner Claus Glombik, der Ortschaft Weißig den Gedenkstein. Dieser soll nicht nur die Anwesenheit Napoleons bezeugen, sondern auch an die furchtbaren Kriegshandlungen und die vielen Toten auf beiden Seiten erinnern und gedenken. Der Gedenkstein wurde im Mai 2010 hier vor Ort eingeweiht.

Inschriften:

N
NAPOLEON
28. Juni 1813

Datum der Abschrift: 29.05.2010

Beitrag von: Jörg Schlechte
Foto © 2010 Jörg Schlechte