Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Birngrütz, Kreis Löwenberg i.Schles., Niederschlesien
Heute: Grudza, gmina mirsk, powiat lwówecki, województwo dolnośląskie, Polen

PLZ 59-630

Reste eines Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkriegs am Dorfplatz gegenüber der Kirche.
Aufgerichtete Steinplatte mit Relief eines Stahlhelms mit Schwert und Lorbeer im oberen Bereich. Die Inschriften sind schwer lesbar.

Inschriften:

Aus Birngrütz und Neusorge
opferten ihr Leben fürs Vaterland
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum Bemerkungen
BAUMERT Heinrich 21.10.1914
BRENDEL August 02.12.1915
BÜHL Julius 10.09.1914
FROMMHOLD Franz 23.09.1917 gest.
GAUBITZ Franz 24.10.1917 verm.
HERTRAMPF Bruno 25.05.1918
HIRSCHRING Paul 18.08.1918 verm.
HOFFMANN Joseph 28.04.1918
HOFFMANN Paul 21.09.1919 gest.
HUSCHENIG Bruno 31.10.1917
JUNGE Hermann 23.04.1916
MAATZ B. Name unten nachgetragen
MENZEL Paul 22.11.1918 gest.
RAABE Bernhard 08.11.1917
RACHNER Amand 08.05.1917
SCHMIDT Bruno 26.03.1915
SCHOLZ Franz 02.12.1914
SCHOLZ Robert 31.10.1914
SCHUBERT Albert 01.08.1917
SCHUBERT Arthur 16.08.1918 verm.
SCHUBERT August 16.10.1914
SCHWANITZ August 27.05.1916 gest.
SCHWANITZ Bruno 26.05.1915
SEIFERT Franz 26.07.1918
SEIFERT Heinrich 24.10.1916
SELLIG August 25.07.1918 verm.
SELLIG Bruno 16.07.1918
SELLIG Heinrich 20.09.1917
SELLIG Paul 21.08.1918
SELLIG Paul 05.10.1915
SPILLER Paul 20.11.1916
WALTER August 28.03.1918
WALTER Julius 04.07.1918 gest.
WALTER Paul 02.07.1918

Die Steinplatte stand früher auf einem zweistufigen Sockel (mit unbekannter Widmung)
und wurde von einem EK-Zeichen aus Stein gekrönt.
Der Rest des Denkmals war bei Erstveröffentlichung des Kapitels in einem sehr schlechten Zustand und drohte umzustürzen.
Im Jahre 2024 war es fest aufgestellt, die Inschriften waren aber immer noch nicht saniert und nur mit Hilfsmitteln richtig ablesbar.

Originalbeitrag Januar 2010 Frank Henschel (Foto ohne Namen)

Datum der Abschrift: 01.04.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch (Postkarte), 2025 R. Krukenberg