| 
			 
			
			Gedenkstein: 
			Diese Gedenkstätte wurde 1964 anlässlich der 300-Jahrfeier zur 
			Erinnerung an die Türkenschlacht bei Mogersdorf am 1. August 1664 
			als Mahnmal des Friedens mit Unterstützung des Bundes, des Landes 
			Burgenland und der gesamten burgenländischen Bevölkerung nach den 
			Plänen des Architekten Ottkar Uhl auf dem von der Diözese Eisenstadt 
			bereitgestellten Platze wiederhergestellt und erweitert. 
			
			An der 
			Kapelle: 
			Gedenkstätte Schlösselberg 
			Mahnmal für Frieden und Völkerverständigung 
			Errichtet im Jahre 1964 aus Anlass der Gedenkfeier 
			"300 Jahre seit der Türkenschlacht, 1.8.1664" 
			Renoviert im Jahre 2000 
			 
			Ein Mahnmal des Friedens 
			sei kommenden Geschlechtern diese Gedenkstätte der denkwürdigen 
			Türkenschlacht von Mogersdorf. Hier, am Bett der Raab, haben die 
			vereinigten Heere Europas unter dem Oberbefehl des Fürsten Raimond 
			von Montecuccoli am 1. August 1664 das christliche Abendland 
			erfolgreich verteidigt. 
			 
			Zur Dreihunderjahrfeier 
			ward auf den Ruinen der alten Schlößl-Kapelle zum hl. Martin nach 
			den Plänen des Architekten Ottokar Uhl in Zusammenarbeit von 
			Diözese, Bund, Land, und Marktgemeinde Mogersdorf dieses Mahnmal 
			errichtet. Den Toten beider Lager gewidmet, verewigte es nicht 
			Feindschaft und Haß, vielmehr sei es ein Zeugnis der Bereitschaft zu 
			Toleranz und Frieden. ... 
			
			Tafeln am 
			Friedensweg: 
			... Als militärischer Stützpunkt spielte der Schlösslberg im Krieg 
			gegen die Türken 1664 und im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle. 
			Die Kapelle und der dazugehörende Meierhof wurden 1945 zerstört. 
			
			
			Friedensweg Schlösslberg Mogersdorf 
			
			European 
			peace university perspectives 
			
			Das 
			Europäische Universitätszentrum für Friedensstudien wurde 1988 in 
			Stadtschlaining mit dem Ziel gegründet, Frieden zu schaffen und zu 
			erhalten. 
			
			Jedes Jahr 
			werden dem Friedensweg Schlösslberg neue Arbeiten der aus allen 
			Kontinenten kommenden Studenten und Studentinnen zur Verfügung 
			gestellt, die sich künstlerisch mit dem Thema Frieden und 
			Konflicktbewältigung auseinandersetzen. 
			
			...1964 
			haben die konkurierenden Interessen der osmanischen und 
			habsburgischen Großmachtpolitik zu einem militärischen Vorstoß des 
			osmanischen Heeres an der Raab geführt. Die Zeit der "Türkengefahr" 
			wurde in Europa von Angst, und nach 1664 und 1683 (Belagerung Wiens) 
			auch von kämpferischen Tönen beleitet.  |