| 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  
 |  | 
 
Graz-Schlossberg (Napol. Kriege), 
Bezirk Graz-Innere Stadt, Steiermark, Österreich:
	
		
			
				
				Am 
				Schlossberg; Denkmal oben mit sitzendem Löwen, vorne mit 
				Gedenktafel, unweit davon noch eine Hinweistafel (auch Hackher 
				Löwe genannt) 
				
				  
			 
		 
	 
 
Inschriften: 
	
		
			| 
			 
			Dem 
			heldenmütigen Verteidiger des Schlossberges gegen französische 
			Übermacht 
			Juni 1809 
			Major im Ingenieurskorps 
			Franz von Hackher zu Hart 
			und seinen tapferen Mitkämpfern 
			1909 
			 
			Das von Otto Jarl geschaffene Denkmal wurde im Jahre 1941 
			eingeschmolzen. Nach dem Wunsche der Grazer Bevölkerung und in 
			Vollzug eines Beschlusses des Grazer Gemeinderates unter 
			Bürgermeister Dipl. Ing. Gustav Scherbaum wurde das Ehrenmal in 
			seiner ursprünglichen Form vom Akad. Bildhauer Prof. Wilhelm Gösser 
			nachgeschaffen und im Jahre 1966 wiedererrichtet. 
			 
			Hinweistafel: 
			Der Hackher-Löwe 
			Major Franz Hackher zu Hart erhielt im Mai des Jahres 1809 den 
			Befehl, den Schloßberg gegen die napoleonischen Truppen zu 
			verteidigen. Zusammen mit 17 Offizieren und 896 Soldaten hielt er 
			die Festung gegen den mächtigen Feind. Die Franzosen hatten über 
			3000 Mann und unternahmen acht erfolglose Sturmangriffe. Erst nach 
			dem Waffenstillstand zog Hackher mit seinen Leuten ab. Dem 
			heldenhaften Verteidiger wurde hier 1909 ein Denkmal gesetzt - der "Hackher-Löwe".  | 
		 
	 
 
Name: 
	
		
			| 
			 
			
			Dienstrang  | 
			
			 
			Name  | 
			
			 
			
			Vorname  | 
			
			 
			
			Geburtsdatum & Ort  | 
			
			 
			
			Todesdatum & Ort  | 
			
			 
			
			Bemerkungen  | 
		 
		
			| 
			 
			k.u.k. 
			Genie-Oberst  | 
			
			 
			
			HACKHER zu HART  | 
			
			 
			Franz 
			Xaver, Ritter und Edler  | 
			
			 
			
			13.11.1764, Wien  | 
			
			 
			
			02.09.1937, Wien  | 
			
			 
			ab 
			1812 Freiherr HACKHER zu HART  | 
		 
	 
 
de.wikipedia.org/wiki/Franz_Xaver_Hackher_zu_Hart 
Datum der 
Abschrift: 10.05.2008 
Beitrag von: W. 
Leskovar 
Foto © 2008 W. Leskovar 
  
 |