Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Rapperswil (Polenmuseum), Kanton St. Gallen, Schweiz

PLZ 8640

Polenmuseum im Schloss Rapperswil

Inschriften:

Polnische Lehrer aus Bydgoszcz, bevor sie von den Deutschen im "Todestal" bei Fordon erschossen wurden.

Janusz Korczak 1878 (1879) – 1942
der "Polnische Pestalozzi"
Wer war Janusz Korczak?
Der Kinderarzt und Schriftsteller Dr. Henryk Goldszmit wurde bekannt unter seinem Pseudonym Janusz Korczak. Er stellte sein Leben ganz in den Dienst des Kindes. Als Leiter des jüdischen Waisenhauses in Warschau entwickelte er eine eigene Pädagogik der Güte und Phantasie, die er niederlegte in seinen Werken: "Wie man ein Kind lieben soll", "Das Recht des Kindes auf Achtung", "Wenn ich wieder klein bin". Korczak wurde wie Millionen von Juden ein Opfer der Rassenideologie des Nationalsozialismus, die sich die Vernichtung der Juden zum Ziel gesetzt hatte (A. Rosenberg "Der Mythos des 20. Jahrhunderts"). Im zugemauerten Getto kämpfte Korczak täglich verbissen und verzweifelt um Nahrungsmittel für das Überleben der Waisen. Verschiedenen Bemühungen, seine Person aus dem Getto zu retten, wies er zurück. Zum letzten Mal wurde er an einem Augustmorgen des Jahres 1942 gesehen: Der alte Doktor ging in seiner zerschlagenen polnischen Militäruniform mit rund 200 Kindern durch die Strassen des Gettos zum Abtransport in das Vernichtungslager Treblinka.

Sterbeurkunde
Standesamt Auschwitz 510/1941
Der Pfarrer Rajmund Kolbe, röm.kath.
wohnhaft: Niepokalanow, Kreis Sochaczew
ist am 14. August 1941
in Auschwitz Kasernenstrasse verstorben
geboren 7. Januar 1894 in Zdunska Wola

Tafel in der "Folterkammer"
Dem Gedenken aller Opfer des Stalinismus unter anderem 14.500 polnischen Kriegsgefangenen aus den Lagern Kosjelsk, Ostaschkov und Starobjelsk in der Sowjetunion, ermordet im Frühjahr 1940 in Katyn, Charkov, Myednoye und an anderen Hinrichtungsstätten.

Geschichte des Schlosses
Um 1200 Die Herren von Rapperwil (seit 1235 Grafen) verlassen ihre Stammburg ob Altendorf Sz. und bauten das neue Schloss. Ausgangspunkt der Stadt Rapperswil
1283 Das Grafengeschlecht stirbt im Mannesstamme aus. Rapperswil gelangt über die Erbtochter Elisabeth an das Grafenhaus Habsburg-Laufenburg.

1442/44 Die Stadt nimmt nochmals Partei für Österreich im Alten Zurichkrieg.

1868/69 Der polnische Freiheitskämpfer Graf Wladyslaw Plater mietet das Schloss und gründet das Polnische Nationalmuseum. Die Polensäule erinnert an die Volksaufstände der Polen gegen Russland.

1927 Das polnische Sammelgut kehrt nach Warschau zurück. Im Schloss bleibt eine polnische Gedenkstätte

1990 Eröffnung des erneuerten Polenmuseum

Namen der Gestorbenen:

Namen der Gestorbenen

Foto

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkung

KOLBE

Rajmund

07.01.1894, Zdunska Wola

14.08.1941, Auschwitz

röm.-kath. Pfarrer,

KORCZAK

Janusz

1878 (1879)

1942

Kinderarzt

Datum der Abschrift: 10.06.2021

Verantwortlich für diesen Beitrag: W.Leskovar
Foto © 2021 W.Leskovar

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten