Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Altstadt (Denkmal für die Kurmark: 1864-1871), Stadt Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Bilder und Überblick

PLZ 14776

Denkmal der brandenburgischen Kurmark für die in den Einigungskriegen 1864, 1866, und 1870/71 gefallenen und gestorbenen Soldaten.
Der 30 Meter hohe Turm, der 1945 zerstört wurde, trug im unteren Bereich Tafeln auf denen fast 3500 Namen verzeichnet waren.
Aufgund der Vielzahl der Namen wurden entsprechend der Inhalte dieser Tafeln separate Beiträge erstellt und hier verlinkt.

Berlin (1864 und 1866)
Berlin (1870/71: A-H)
Berlin (1870/71: I-Q)
Berlin (1870/71: R-Z)

Brandenburg an der Havel
Frankfurt (Oder)
Potsdam

ehemalige Landkreise:
(Daten werden nachgeliefert; z.B.)
Ostprignitz
Westprignitz

Inschriften:

Die Kurmark Brandenburg
dem Ehrengedächtniss
ihrer in den Feldzügen
1864, 1866, 1870/71
ruhmvoll gefallenen Söhne.

Gedenktage:
18. April Düppel 1864.
29. Juni Alsen 1864.
29. Juni Gitschin 1866.
3. Juli Königgrätz 1866.
16. August Vionville 1870.
2. September Sedan 1870.
4. Dezember Orleans 1870.
12. Januar Le Mans 1871.

Das Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864-1871 auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel war eines der mächtigsten Kriegerdenkmäler in ganz Deutschland und ehrte die Gefallenen der ganzen sogenannten Kurmark (Mark Brandenburg). Am 12.08.1880 wurde das Denkmal durch den Kronprinzen nach sechsjähriger Bauzeit eingeweiht, in den Kämpfen 1945 schwer beschädigt und 1955 komplett abgerissen.

Das Denkmal war 30 Meter hoch und wurde von einem umrandeten Kreuz gekrönt. Unten befanden sich riesige Tafeln mit 3495 Namen. Davon waren nur die Städte Berlin, Potsdam, Brandenburg und Frankfurt/Oder separat aufgeführt. Die anderen Namen wurden nach Kreisen wie Westprignitz, Ostprignitz u.s.w. aufgeführt, so dass man diese Namen heute nicht mehr einzelnen Orten zuordnen kann. Selbst in der Festschrift im Archiv der Stadt Brandenburg sind die Namen so zugeordnet.

Am Denkmal befanden sich über den Namenstafeln große Reliefs mit Szenen aus der Geschichte Brandenburgs (Der Prämonstratenser Einzug in St. Gotthard, Brandenburg 1140 / 2.- 10.Juli 1412, Brandenburg huldigt dem Kurfürsten Friedrich I / 3.- 9.Juni 1732, Berlin, Aufnahme der vertriebenen Salzburger / 4.- 18.Januar 1871, Versailles, Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreichs).

An den vier Ecken darüber waren monumentale Figuren wichtiger Gestalten der preußischen Geschichte angebracht: Albrecht der Bär, Kurfürst Friedrich I, der große Kurfürst und Kaiser Wilhelm I. Oben befanden sich Wappen aller Kreise und Großstädte der Mark.

Die Namenstafeln waren wie folgt angebracht:
Nordseite mit Aufgang:
Tafel I rechts: Kreis Ost-Prignitz, Teltow
Tafel II links: Kreis West-Prignitz, Angermünde
West-Seite:
Tafel 2: Kreis Prenzlau, Beeskow-Storkow, Jüterbock-Luckenwalde
Tafel 3: Kreis Potsdam, Zauch-Belzig
Tafel 4: Kreis Brandenburg, West- u. Ost-Havelland
Süd-Seite:
Tafeln 5, 6, 7: Berlin
Ost-Seite:
Tafel 8: Kreis Ober- u. Nieder-Barnim
Tafel 9: Frankfurt a. O., Kreis Lebus
Tafel 10: Kreis Ruppin, Templin

Fotos auf denen man die Namenstafeln erkennen kann werden gesucht.

Datum der Abschrift: 01.08.2012, 01.11.2020

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003-2012 Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten