| 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
 
 
  
  
 
  
 | 
 | 
 
Wiener Neustadt (NS-Opfer Rax-Werke), Bezirk Wiener Neustadt, Niederösterreich, Österreich                             
PLZ 2700
 
N 47°49'33.2'' / O 16°15'06.9''
  Naturstein mit Metalltafel an der Ecke Pottendorfer Straße/Stadionstraße
 
 
 
 
Inschriften:
 
  
    
      | 
         
        
Unseren vom deutschen Faschismus gemordeten Genossen die für ein freies Österreich starben. (Namen) 
Im Gedenken die Belegschaft des Rax-Werkes 369 Niemals vergessen
        
         
       | 
     
   
 
  
Namen der Gefallenen:
  
 
2. Weltkrieg
 
  
    
      
        | 
           
            
              Name
             
         | 
        
           
            
              Vorname
             
         | 
        
           
            
              Geburtsdatum & Ort
             
         | 
        
           
            
              Todesdatum & Ort
             
         | 
        
           
            
              Bemerkungen
             
         | 
       
    
      
        | 
           
            
              HAIDEN
             
         | 
        
           
            
              Ludwig
             
         | 
        
           
            
              01.02.94
             
         | 
        
           
            
              25.01.1944
             
         | 
        
         | 
       
      
        | 
           
            
              HOCHSTOTTER (richtig: HÖCHSTÖTTER)
             
         | 
        
           
            
              Alfred
             
         | 
        
           
            
              05.06.1902
             
         | 
        
           
            
              25.01.1944 München-Stadelheim 
             
         | 
        
           
            
              Angestellter aus Wiener Neustadt im Dez. 1942 festgenommen am 19. Nov. 1943 vom VGH 
			  wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ und „Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt und später enthauptet
			  
             
         | 
       
      
        | 
           
            
              POSTL
             
         | 
        
           
            
              Josef
             
         | 
        
           
            
              23.02.13
             
         | 
        
           
            
              25.01.1944 München-Stadelheim 
             
         | 
        
           
            
              Schlosser aus Feichtenbach-Quarb, im Nov. 1942 festgenommen, am 19. Nov. 1943 vom VGH 
			  wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ und „Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt und später enthauptet 
             
         | 
       
      
        | 
           
            
              PUSCHEK
             
         | 
        
           
            
              Julius
             
         | 
        
           
            
              07.05.90
             
         | 
        
           
            
              10.11.1942  KZ Buchenwald
             
         | 
        
           
            
              Schlosser aus Wiener Neustadt, KPÖ-Funktionär, September 1939 festgenommen und ins 
			  KZ Buchenwald überstellt
             
         | 
       
      
        | 
           
            
              WINKELMANN
             
         | 
        
           
            
              Franz
             
         | 
        
           
            
              06.09.01
             
         | 
        
           
            
              08.10.1943 LG Wien
             
         | 
        
           
            
              Elektroschweißer aus Wiener Neustadt im Okt. 1942 festgenommen am 2. Juni 1943 vom VGH 
			  wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ und „Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt und später enthauptet. Er 
			  ruht am Wiener Zentralfriedhof Gruppe 40 (Reihe25/Grab 144)   
             
         | 
       
   
 
 
 
 
 
  
Datum der Abschrift: 04.08.2015
 
Beitrag von: Leo F. Palkovics
 
Foto © 2015 Leo F. Palkovics
 
 |