Auf
den Grabsteinen ist lediglich der Name vermerkt sowie das Geburts-
und Todesjahr. Alle zusätzliche Daten wurden hinzugefügt aus den
„Gräberlisten für öffentlich gepflegte Gräber nach dem Gräbergesetz
von 1965“ des Friedhofs vom 23.11.1953 bzw. 11.10.1974.
Z) =
Zivilperson. (Alle anderen als Militärangehörige geführt).
Angehörige nach den Kriegsgräberlisten:
B1)
Wuppertal-Langerfeld, Lippestr.19
B2) Neukalen / Mecklenb., Mühlenstr.96
B3) Bostrop (oder Borstrop?) / Mecklenb.
B4) Berlin N 58, Weißenburger Str.27
B5) Moerzfeld / Pfalz
B6) Krems / Westprignitz
B7) Berlin SO 16, Melchior-Str.7
B8) Neustadt a.d.Weser [Anmerkung des Autors: vermutlich ist auch
hier „Weinstraße“ gemeint] B9) Berlin-Neukölln
B10) Hamburg-Blankenese, Gorch-Fock-Str.19
B11) Wriezen / Oder
B12) Berlin-Oberschönweide
B13) Schmiedeboch
B14) Jocksdorf / Forst Lausitz
B15) Girbigsdorf
B16) Berlin-Köpenick
B17) Stuttgart-Zuffenhausen
B18) Seifersdorf
B19) Bitterfeld, Holzweisinger Str.3
B20) Köslin / Pom.
B21) Schillingstedt / Thür.
B22) Sendenhorst, Seidtor 93
B23) Plauen / Vogtland, Kegelstr.45
B24) Hans Sievers, Hamburg 19, Tresckowstr.12 (Zivilperson,
Ehefrau)
B25) Lehnschütz / Warthegau [Anmerk.: hier dürfte „Lentschütz“
gemeint sein] B26) Ninstedt
B27) Text einer (undatierten) Familienanzeige:
„Bei einem feindlichen Fliegerangriff auf Berlin in der Nacht vom 1.
bis 2. März verunglückte tödlich
In treuer Ausübung ihres Berufes , inmitten ihrer schwerkranken
Patienten, die sie in der Stunde der Gefahr nicht verliess, meine
zärtlich geliebte, fürsorgliche, einzige Tochter
Lotte Friede, Dr.med. und prakt. Aerztin in Berlin,
unsere liebe Schwester, Schwägerin, Nichte und Tante; geliebt und
verehrt als Mensch und Aertzin von ihren Kranken u. Kollegen.
Wyk auf Föhr, 8.März 1943
In
unsagbarem Schmerz: Frau Lisa Friede-Wedemann, Dr.med. Hans Friede,
Stabsarzt, z.Zt. im Felde, Ernst Friede, Chile, Dr.med. Lisbeth
Friede, Lunden, Erna Friede, Berlin, Nichten, Neffen u. die anderen
Angehörigen.“
Angehörige nach den Kriegsgräberlisten:
B28)
Heinrich Budde, Stuttgart
B29) Gisela Leptien, Bordesholm
B30) Maria Kerber
B31) Bruno K., Mugensturm / S.Baden
B32) Erna Krasky, Neudorf Kr. Eutin
B33) Sophie Kruschinsky, Friedrichsdorf Krs. Löbau/Sa
B34) Gerhard Kuschnierz, Siefersheim
B35) Gertrud Liß, Dorum Kr.Wesermünde
B36) Christine Ulrich, Essen
Namen auf
Familiengrabstätten von Kriegstoten des
Zweiten Weltkrieges:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum und Ort |
|
Gefr. |
DIEKMANN |
Karl |
04.10.1908 |
05.04.1943 im Donezbecken |
C1) |
|
FIEDLER |
Max |
1891 |
1945 vor Potsdam |
C2) |
|
FIEDLER |
Hubertus |
1922 |
1941 in Russland |
C2) |
|
WESTERWALD |
Hans |
16.03.1924 |
1943 vermisst im Osten |
C3) |
C1)
Familiengrabstätte DIEKMANN
Zum Gedächtnis unseres lieben Sohnes und Bruders
Gefr. Karl DIEKMANN, geb. 04.10.1908, gef. 05.04.1943 im Donezbecken
Angehörige:
Laura DIEKMANN geb. HEY, * 20.11.1887, + 28.01.1935
Hermann DIEKMANN, * 25.02.1884, + 11.09.1957
Wilhelm DIEKMANN, * 06.12.1912, + 06.01.1970
Anna DIEKMANN geb. PETERSEN, * 16.06.1910, + 05.04.1981
C2)
Familiengrabstätte FIEDLER
Zum Gedenken
Max FIEDLER, 1891 – 1945 gef. vor Potsdam
Hubertus FIEDLER, 1922 – 1941 gef. in Russland
Angehörige:
Magda FIEDLER geb. GLEESNER, 1895 – 1970
C3)
Familiengrabstätte WESTERWALD
Hans WESTERWALD, * 16.03.1924, vermisst im Osten 1943
Angehörige:
Lucie RIEPE geb. KLUG verw. WESTERWALD, * 09.04.1920, + 10.04.2002
Henny WESTERWALD geb. GLASHOF, * 03.02.1884 in Meldorf, +
03.01.1942
Therese WESTERWALD geb. WOCHATZ, * 27.03.1869, + 02.06.1938
Maria WESTERWALD geb. HARING, * 15.12.1851 in Cöthen, + 27.01.1908
Ernst WESTERWALD, * 14.12.1910, + 12.01.1971
Hans WESTERWALD, * 23.10.1886, + 06.05.1947
Ernst WESTERWALD, * 28.02.1855 in Essenrode, + 24.05.1916
Beispiele weiterführender Erkundungen
über
www.volksbund.de/graebersuche:
[A1]
Hansen, Johannes Martin, Dienstgrad: Obermatrose, Geburtsdatum:
01.10.1890 in Kollmar, Todesdatum: 28.08.1914. [N3113230] Johannes
Martin Hansen ruht a.d. Kriegsgräberstätte Wyk auf Föhr-St.Nikolai
(BRD). Grab 395d
[A2]
Becker, Karl, Dienstgrad: Matrose, Geburtsdatum: 19.02.1902 in
Bernburg, Todesdatum: 05.12.1944. [X3113177]. Karl Becker ruht a.d.
Kriegsgräberst. Wyk auf Föhr-St.Nikolai (BRD) Grab 192c
[A3]
Billmann, Johann, Dienstgrad: Grenadier, Geburtsdatum: 24.09.1927 in
Elgersdorf, Todesdatum: 12.09.1945, Todesort: Wyk/Föhr. [A3113189]
Johann Billmann ruht a.d. Kriegsgräberstätte Wyk auf Föhr-St.Nikolai
(BRD). Grab 202d
[A4]
Bugdahm, Paul, Dienstgrad: Feldwebel, Geburtsdatum: 01.05.1904 in
Stepenitz, Todesdatum: 08.03.1946, Todesort: Wyk/Föhr. [K3113200]
Paul Bugdahm ruht auf der Kriegsgräberstätte in Wyk auf
Föhr-St.Nikolai (BRD). Grab 200a
[Auf
dem Stein ist BUGDAHN zu lesen. Diese Namensform ist auch durchaus
häufig. BUGDAHM dagegen ist zumindest in 2005 in keinem deutschen
Telefonbuch verzeichnet.] [A5] auf dem Stein ist als Geburtsjahr
„1918“ zu lesen
[A6]
Hück, Anton, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 14.11.1918 in
Hochheim, Todesdatum: 16.10.1944. Todesort: Wyk a. Föhr. [V3113175]
Anton Hück ruht a.d. Kriegsgräberstätte in Wyk auf Föhr-St.Nikolai
(BRD). Grab 192a
[A7] König, Konrad, Geburtsdatum: 31.07.1889 in
Berlin, Todesdatum: 14.11.1944, Todesort: Utersum. [W3113176]
Konrad König ruht a.d. Kriegsgräberstätte Wyk / Föhr-St.Nikolai
(BRD). Grab 192b
[A8]
Lau, Karl-Heinz, Dienstgrad: Matrose, Geburtsdatum: 18.08.1925 in
Neupertershain, Todesdatum: 14.07.1944, Todesort: Wyk a. Föhr.
[S3113172] Karl-Heinz Lau ruht a.d. Kriegsgräberstätte in Wyk auf
Föhr-St.Nikolai (BRD). Grab 194c
[A9]
Lenzer, Martin, Dienstgrad: Kanonier, Geburtsdatum: 13.06.1926 in
Kolsa, Todesdatum: 31.07.1945, Todesort: Wyk/Föhr. [T3113182]
Martin Lenzer ruht auf der Kriegsgräberstätte in Wyk auf
Föhr-St.Nikolai (BRD). Grab 194d
[A10]
Ruschke, Bruno, Dienstgrad: Soldat, Geburtsdatum: 29.01.1913 in
Konjat, Todesdatum: 26.06.1947, Todesort: Wyk/Föhr. [N3113221]
Bruno Ruschke ruht a.d. Kriegsgräberstätte in Wyk auf
Föhr-St.Nikolai (BRD). Grab 192c
[A11]
Schliesing, Hermann, Dienstgrad: Soldat, Geburtsdatum: 16.08.1901 in
Staßfurt, Todesdatum: 14.03.1946, Todesort: Wyk/Föhr. [N3113203]
Hermann Schliesing ruht a.d. Kriegsgräberstätte Wyk auf
Föhr-St.Nikolai (BRD). Grab 200d
[A12]
Simon, Werner, Dienstgrad: Matrose, Geburtsdatum: 04.09.1925 in
Berlin, Todesdatum: 10.07.1944, Todesort: Wyk. [R3113171] Werner
Simon ruht auf der Kriegsgräberstätte in Wyk auf Föhr-St.Nikolai
(BRD). Grab 194b
[auf
dem Stein ist abweichend als Todesjahr 1945 zu lesen] [A13] Will,
Herbert, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 08.04.1923 in
Petershagen, Todesdatum: 31.08.1945, Todesort: Wyk/Föhr. [V3113184]
Herbert Will ruht a.d, Kriegsgräberstätte in Wyk auf Föhr-St.Nikolai
(BRD). Grab 203d