














| |
Klein Parin, Gemeinde Stockelsdorf, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein
PLZ 23617
In einer
kleinen Anlage eingebunden in eine kleine Natursteinmauer ein Findling mit
glatter Vorderseite, darin Relief eines Stahlhelmes, darunter die
Jahreszahlen 1914 und 1918 sowie die 5 Namen der Kriegstoten des Ersten
Weltkrieges. Links und rechts davorgesetzt zwei behauene Natursteine mit
den Jahreszahlen 1939 und 1945, dazu Eichenlaub sowie die Namen der 13
Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges.

Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg:
Name |
Vorname |
Todesdatum |
Bemerkungen |
EVERS |
Emil |
10.08.1916 |
1) |
EVERS |
Ernst |
15.11.1914 |
|
EVERS |
Wilhelm |
07.10.1914 |
|
PETERS |
Johann |
30.04.1918 |
|
PRÜß |
Hans |
05.08.1916 |
|
2. Weltkrieg:
Name |
Vorname |
Bemerkungen |
CARSTENS |
E. |
|
CLAASEN |
B. |
|
EIGEN |
H. |
|
EVERS |
J. |
2) |
EVERS |
K.-H. |
|
EVERS |
W. |
|
EWERT |
R. |
|
JUNGESBLUT |
H. |
|
KÖSTER |
K. |
|
KÖSTER |
P. |
|
LOOK |
H. |
|
SCHULZ |
K. |
|
SCHWICHOW |
E. |
|
Beispiele
weiterführender Erkundungen über
www.volksbund.de/graebersuche:
1) Evers, Emil, Dienstgrad: Musketier, Todes-/Vermißtendatum:
10.08.1916. [J0976670] Emil Evers ruht auf der Kriegsgräberstätte in
Neuville-St.Vaast (Frankreich). Block 29 Grab 1233
2)
(sofern identisch): Evers, Johannes, Dienstgrad: Obergefreiter,
Geburtsdatum: 14.11.1913 in Klein Parin, Todes-/Vermißtendatum: 17.10.1945,
Todesort: Kgf. in Sewastopol. [T1830511] Johannes Evers wurde noch nicht
auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte
im Rahmen der Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Nach den dem Volksbund vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem
Ort: Sewastopol - KGF – Ukraine.
Weiteres
Suchergebnis über „Geburtsort Klein Parin“
bei
www.volksbund.de/graebersuche:
Name |
Vorname |
Geburtsdatum |
Todesdatum |
Bemerk. |
EWERS |
Wilhelm |
18.11.1924 |
18.09.1943 |
3) |
3) Ewers,
Wilhelm, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 18.11.1924 in Klein Parin,
Todes-/Vermißtendatum: 18.09.1943, Todesort: Ssinjawino. [A1396034]
Wilhelm Ewers wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten
Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen der Umbettungsarbeiten
nicht geborgen werden. Nach den dem Volksbund vorliegenden Informationen befindet sich
sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Mustolowo Ssinjawino – Rußland.
Datum der
Abschrift: Juni 2004
Beitrag von:
gghh.genealogy.net (Uwe Schärff)
Foto © Uwe Schärff
|