Ortschronik:
Die Namen
der Kriegsopfer des Kirchspiels Gundelsby sind auf dem Ehrenmal
verzeichnet. In der Chronik jedoch ist versucht worden, mehr aus dem
Leben der Toten niederzuschreiben. Die Fragebögen an die Familien waren
zwar alle zurückgekommen, dennoch sind die Angaben sehr unterschiedlich
ausgefallen. Mitunter auch deswegen, weil die Angehörigen nicht mehr
leben oder verzogen sind. In der Chronik (und in den hier
wiedergegebenen Anmerkungen zu den Namen auf den Gedenktafeln) wurde
alles veröffentlicht, was die Autoren erfahren konnten. „Besser so als
reine Namenslisten“. (Zitiert nach der Chronik, Seite 52)
Die
arabischen Ziffern nach dem Bindestrich sind identisch mit den
Ziffern in der Chronik.
Soweit die
Angaben auf dem Ehrenmal von denen der Ortschronik abweichen, sind diese
grau unterlegt.
Ein weiterer
Abgleich wurde in Einzelfällen versucht über
www.volksbund.de/graebersuche
Quelle:
Johannes Jürgensen u. Peter Schwennsen: „Chronik des Kirchspiels
Gundelsby“, Schleswig 1977. Seite 52 ff. (Rektor Peter SCHWENSEN,
Gelting, + 08.11.1976. Vgl. auch die Chronik von Gelting)
Die Opfer
des Ersten Weltkrieges 1914-1918
Hasselberg
(A)
A-1 Willi
MÖLLER, geb. 09.12.1896 Wormshöft, Sohn von Johannes und Katherine
Möller, Unteroffizier im Inf.Reg.47, gef. 07.04.1915 in Frankreich
A-2
Heinrich MÖLLER, geb. 23.02.1895 Wormshöft, Sohn von Johannes und
Katherine Möller, Maschinenschlosser, Obermaat der Marine, U. Abt.
Kiel-Wik, gef. 07.07.1916
A-3
Hermann DELFS, geb. 09.11.1876, wohnhaft in Scheggerott, Sohn von
Heinrich Lorenz DELFS und Frau Christine Margarethe geb. MÖLLER, verh.
mit Clara geb. THOMSEN, Postbote, Infanterist, gef. 31.07.1915 in
Rußland.
A-4
Christoph BOYSEN, geb. 21.05.1891, Landwirt, gef. 27.05.1915
am Fluß Zotalipa im Balkan
A-6 Otto
DREWS, geb. 30.06.1880, Schellrott, Kätner, gef. 26.11.1915 in Rußland
A-10
Wilhelm PETERSEN, geb. 01.108.1891, gef. 09.08.1917
A-11
Peter JÜRGENSEN, geb. 18.08.1882 Wormshöft, Sohn von Friedrich
JÜRGENSEN und Frau Christine geb. BURMEISTER, verh. mit Catharina geb.
ASMUSSEN, Landarbeiter, Obergefreiter der Inf., gef. 30.10.1917 in
Flandern.
Kronsgaard
(B)
B-2
Martin JORDT, geb. 01.04.1890, Infanterist, gef. 21.04.1915
Bei der
Suche „Geburtsort Kronsgaard“ findet sich unter
www.volksbund.de/graebersuche ein namensgleicher Kriegstoter, der im
Zweiten Weltkrieg fiel:
Jordt,
Martin, Dienstgrad: Unteroffizier, Geburtsdatum: 27.05.1916 in
Kronsgard, Todesdatum: 22.09.1941, Todesort: Revai.
[E1663095]
Martin
Jordt ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kaunas (Litauen). Block 3 Reihe
3 Grab 70
B-3
Heinrich THOMSEN, geb. 01.01.1895 Wormshöft, Kriegsfreiwilliger der
Marine, gef. 13.06.1916. Er nahm am Krieg auf dem Hilfskreuzer „Hermann“
teil, welcher von russischen Seekräften in der Ostsee in die Luft
gesprengt wurde. Er wurde auf dem Friedhof in Gundelsby beigesetzt.
B-4 Ernst
CALLSEN, geb. 18.02.1889, Infanterist, gef. 04.07.1916 in Frankreich
B-5 Ernst
LANGE, geb. 14.01.1892, aktiver Soldat von 1913-1914, Inf.Reg. Nr.86 in
Flensburg, im Felde bei der 9.Komp. Inf.Reg.215, Unteroffizier, gef.
21.07.1916 in Frankreich, EK II, beerdigt in Werwik in Frankreich.
B-6 Fritz
LANGE, geb. 20.10.1897, Infanterist, Res.Inf.Reg. 31, 7.Komp., gefallen
12.04.1918 durch Kopfschuß bei Amensties in Frankreich.
B-7 Karl
LANGE, geb. 04.08.1896,
Musketier im Res.Inf.Reg. 477, gef. 13.06.1918 bei Reims
B-9 Peter
Lorenz ANDERSEN, geb. 18.08.1887 Pottloch, Sohn von Peter ANDERSEN,
Schnabe, und Frau Katharine geb. SUDER, verh. mit Martha geb. MARXEN aus
Loit. Zur Wehrmacht gekommen am 19.03.1915, Res.Inf.Reg. 266, gef.
14.06.1917 bei Langemarck durch Volltreffer, beigesetzt auf dem
Heldenfriedhof in Langemarck.
B-10
Peter WITT, geb. 22.06.1895, Sohn von Peter WITT und Frau Christine
Henriette geb. HOFFMANN. Im Mai 1915 eingezogen nach Apenrade,
Res.Inf.Reg. 86 und 85. Er starb an den Folgen des Krieges am
31.07.1917 im Lazarett in
Schleswig.
B-11
Heinrich JAKOBSEN, geb. 15.03.1895. 1914 zum Kriegsdienst eingezogen,
ins Feld Oktober 1914, Inf.Reg. 213, 10.Komp., Unteroffizier, gef.
21.03.1918 in Frankreich, EK II.
B-12
Klaus CORDSEN, geb. 25.03.1898 Pottloch, Sohn von Johannes CORDSEN.
Soldat 1917 Flensburg, ins Feld Okt. 1917, gef. 28.08.1918 durch
Brustschuß bei Boolin in Frankreich.
B-13 Hans
BRAACK, geb. 28.09.1892, Sohn von Johannes BRAACK und Frau Dorothea gen.
JENSEN. Aktiver Soldat von 1913-1914, I. Garde Feldartillerie Reg., gef.
26.09.1918 vor Verdun, Gefreiter EK II. Er nahm teil an den Feldzügen in
Belgien, Frankreich und Rußland.
B-14
Friedrich CORDSEN, geb. 25.04.1897 Vogelsang, Infanterist, gef.
18.10.1918 an der Westfront, Unteroffizier.
Gundelsby
(C)
C-1 Fritz
HAAR, geb. 20.02.1892, Sohn von Peter HAAR und Frau Luise, Tischler,
gef. 20.08.1914
C-3
Helmut PEUTZ, geb. 18.06.1895, Sohn von Hermann PEUTZ und Frau
Catharine, Soldat der Inf., Landw. Arbeiter, gef. 02.03.1915
C-4
Johannes WOLF, geb. 08.07.1890, Schwensholz, Sohn von Henning WOLF und
Frau Doris geb. CALLSEN, Zimmermann, Gefreiter d. Inf., gef. 27.04.1915
C-5 Asmus
LORENZEN, geb. 09.10.1895, Bobeck, Sohn von Lorenz LORENZEN und Frau
Doris, Landwirt, Inf.Reg. 86, Gefreiter, vermisst 06.10.1915
C-6
Heinrich LORENZEN, geb. 10.09.1892, Sohn von Lorenz LORENZEN und Frau
Dora geb. SCHMIDT, Landwirt, Inf.Reg. 86 Hadersleben, Gefreiter, gef.
06.10.1915 in Rußland
C-7
Johannes ANDRESEN, geb. 02.02.1888 Schwensholz, Sohn von Nic. ANDRESEN
und Frau Doris geb. KROLL, verh. mit Emma geb. PETERSEN, Tischler,
Infanterist, gef. 02.03.1916
C-8
Friedrich CORDSEN, geb. 01.01.1881 Neu Nordsee, Sohn von Peter CORDSEN
und Frau Doris geb. MÖLLER, verh. mit Anna geb. WRAAGE in Schmalfeld,
Verwalter, Gefreiter d.Inf., gef. 25.07.1916 an der Somme in Frankreich
C-9
Theodor CORDSEN, geb. 05.12.1876 wohnhaft Kiel, Sohn von Peter CORDSEN
und Frau Doris geb. MÖLLER, Kaufmann, Unteroffizier der Inf., gef.
01.04.1918 in Frankreich, EK II.
C-10
Adolf ASMUSSEN, geb. 27.10.1886, Sohn von Johannes ASMUSSEN und Frau
Anna geb. PETERSEN, verh. mit Anni geb. JAKOBSEN, Landwirt,
Landsturmmann im Ers.Batl. 2 Hanseatisches Inf.Reg. 76, gef. 29.08.1916
bei Goillemont in Frankreich
C-11
Peter LORENZEN, geb. 29.05.1896, Sohn von Adolf LORENZEN und Frau Lene,
Musketier Füsilier Reg. 86, Flensburg, gef. 01.10.1916 Bosigny bei
Smolensk
C-12
Wilhelm ANDRESEN, geb. 04.04.1880 Schwensholz, Sohn von ANDRESEN,
Schwensholz, verh. mit Dora geb. MICHELSEN verw. ANDRESEN,
Tischlermeister, gef. 05.07.1917
C-13
Heinrich OHLSEN, geb. 06.02.1896, Sohn von Peter OHLSEN und Frau Marie
geb. ANDRESEN, landw. Arbeiter, Musketier der Inf., gef. 25.07.1917
Schwackendorf (D)
D-1
Friedrich THOMSEN, geb. 05.12.1889, Schwackendorf-Süderfeld, Sohn von
Christian THOMSEN und Frau Elisabeth geb. BEHRENS, vermisst 06.09.1914 in
Frankreich
D-2 Hans
THOMSEN, geb. 26.11.1893, Schwackendorf-Süderfeld, Sohn von Christian
THOMSEN und Frau Elisabeth geb. BEHRENS, Landwirt, Garde Inf., gef.
02.05.1917
D-3
Gustav THOMSEN, geb. 22.07.1895, Schwackendorf-Süderfeld, Sohn von
Christian THOMSEN und Frau Elisabeth geb. BEHRENS, Bäcker, Infanterie,
gef. 27.02.1918
D-4
Friedrich WALD, geb. 09.12.1889, Kieholm, Sohn von Johann Dethlef WALD
und Frau Caroline geb. THOMSEN, Kaufmann, Infanterie, gef. 17.02.1915 in
Frankreich
D-5 Peter
KÄMMERLIN, geb. 17.12.1877, Sohn von Peter KÄMMERLIN und Frau Christine
geb. TRAULSEN, Landwirt, Gefreiter der Inf., vermisst 22.04.1915 in
Belgien am Jer-Kanal
D-6 Claus
THOMSEN, geb. 09.02.1895, Sohn von Johannes THOMSEN und Frau Emma geb.
HANSEN, gef. 31.08.1915
D-7
Wilhelm TÜXEN, geb. 03.01.1894,
Sohn von Heinrich TÜXEN und Frau Dora, Landwirt, gef. 06.04.1916
D-8 Franz
JÜRGENSEN, geb. 04.07.1893, Sohn von Johann Peter Jürgensen und Frau
Maria Margaretha geb. STÜDTJE, Schlosser, gef. 26.08.1916 Verdun
D-10
Ernst CHRISTIANSEN, geb. 24.04.1897 Schwackendorfholm, Sohn von Hans
Heinrich CHRISTIANSEN und Frau Catharine geb. LORENZEN, Bäcker, gef.
31.05.1918
D-11
Georg CHRISTIANSEN, geb. 21.11.1899, Sohn von Hans Heinrich CHRISTIANSEN
und Frau Catharine geb. LORENZEN, Landwirt, gef. 09.11.1918
Die Opfer
des Zweiten Weltkrieges 1939-1945
Hasselberg
(E)
E-1
Herbert FOLCHER, geb. 25.08.1914
in Weßlinken bei Danzig, Sohn von Gustav und Hedwig
FOLCHERT,
Schlosser, Unteroffizier, gef. 14.09.1939 bei Domenize vor Warschau.
E-2
August HANSEN, geb. 10.01.1920, Sohn von Peter HANSEN und Frau Minna
geb. CHRISTIANSEN, Landwirt, Unteroffizier der Infanterie, gef.
Waldai-Höhe in Rußland, EK II., Inf.Sturmabzeichen.
E-3 Hugo
HANSEN, geb. 10.09.1922, Sohn von Peter HANSEN und Frau Minna geb.
CHRISTIANSEN, Landwirt, Obergefreiter der Marine Artillerie, gef.
10.10.1944 zwischen Kurland und der Insel Ösel mit dem Schiff
untergegangen, Nahkampfspange.
E-4 Heinz
KRUSE, geb. 12.01.1921 Ewersholz, Sohn von Nikolaus KRUSE, Landwirt,
Gefreiter einer Panzerabteilung, gef. 25.11.1941 in Afrika.
E-5
Johannes JAHN, geb. 15.11.1919 Hasselberg, Sohn von Nikolaus JAHN,
Landarbeiter, Gefreiter, gef. 22.09.1942 Zummenzu, EK I. und
Nahkampfspange.
E-6 Ewald
GRAPETIN, geb. 03.08.1908, gef.
25.02.1942
E-8, 25
Hans Friedrich BRANDT, geb. 26.01.1918 Engberg, Sohn von Johannes und
Wilhelmine BRANDT, Meierist, Sanitätsunteroffizier, Polizei Division 3,
gef. 06.05.1943 vor Leningrad, EK II., silbernes Verwundetenabzeichen,
silbernes Sturmabzeichen.
E-9, 26
Werner BRANDT, geb. 15.05.1925 Engberg, Sohn von Johannes und Wilhelmine
BRANDT, Friseur, Gefreiter, Marine, gef. 23.05.1944 in Italien. Er ist
mit seinem Schiff in der Adria untergegangen.
E-11 Otto
Gerhard THENER, geb. 16.11.1913,
gef. 14.04.1944
E-13
Arthur GOLSCHEWSKI, geb.
10.02.1909 Danzig, Sohn von Friedrich Karl GOLSCHEWSKI und Frau Minna,
Eisenbieger und Flechter, verh. mit Elfriede geb. FOLCHERT, Grenadier,
gef. 06.08.1944 Brestlitowsk. Er wurde nach Danzig überführt und auf dem
dortigen Standortfriedhof in Oliver-Tor beigesetzt.
E-14
Werner BRAUER, geb. 14.12.1925, Sohn von Otto BRAUER und Frau Margarethe
geb. BRODERIUS, Gefreiter der SS, gef. 29.01.1945 bei Rastatt
E-15
Adolf NISSEN, geb. 26.10.1906, Sohn von Johannes NISSEN und Frau
Margarethe geb. ANDRESEN, verh. mit Anna Margaretha geb. OHLSEN,
Landwirt, Stabsgefreiter bei der Luftwaffenbaukompanie 16/XI, gef.
29.04.1945 durch Fliegerbeschuß in Zapel bei Crieritz in Mecklenburg.
Rumänische Medaille, Ostmedaille, Krimschild.
E-17 Jens
HANSEN, geb. 19.07.1910, Wohnort
Lübeck, Sohn von Jes Peter HANSEN und Frau Silla, verh. mit Magda geb.
GIRTZ, Berufssoldat, Feldwebel der Luftwaffe, Stabshornist, gef.
05.06.1945 Prag, gest. nach einer Verwundung.
E-18 Karl
Otto HANSEN, geb. 24.11.1926 Schellrott, geb. in Holt b.Medelby, Sohn
von Peter und Marie HANSEN, Arbeiter, Panzergrenadier der Waffen-SS, 18.
Division, gest. 20.07.1947 in Tula, nördlich von Moskau in
Gefangenschaft., verwundet am 11.04.1944 in Ungarn durch Partisanen.
E-19
Julius PETERSEN, geb. 11.03.1906 Wulfsholz, Sohn von Julius Martin
PETERSEN und Frau Minna geb. HINRICHSEN, Kappelholz, verh. mit Paula
Christine geb. PETERSEN. Melker, Gefreiter der Infanterie, gef.
28.08.1945 bei Stettin-Krekow
E-20
Gustav UCK, geb. 16.12.1918 Eckeberg, Sohn von Hinrich UCK und Frau
Hedwig geb. THOMS, Milchkontrolleur, Obergefreiter (Sanitäter) der
Artillerie, Juli 1944 gestorben in russischer Gefangenschaft
E-21 Kurt
JÜRGENSEN, geb. 06.02.1913 Schleswig, Sohn des 1914 gefallenen JÜRGENSEN
und Frau Catharina, verh. mit Minna geb. HEYER, Schuhmachermeister,
Unteroffizier der Infanterie, gef. 12.07.1942 in Rußland
E-22 Kurt
QUEDSZUWEIT, geb. 06.06.1913, gef.
12.07.1942
E-23 Paul
MAEDING, geb. 17.06.1905, Schlachter, gef. 09.03.1945
Schwackendorf (F)
F-1
Wilhelm ANDRESEN, geb. 06.05.1919 Schwackendorfholm, Sohn von Nikolaus
David und Frau Martha geb. ANDRESEN. Landwirt, gef. 05.09.1941
F-2
Heinrich CLAUSSEN, geb. 30.09.1919, Sohn von Heinrich CLAUSSEN und Frau
Emma geb. PAULSEN, Landwirt, Gefreiter der Infanterie, gef. 27.01.1941
an der Ostfront im Mittelabschnitt
F-3
August JENNER, geb. 24.07.1912 Wormhöft, Sohn von August JENNER und Frau
Dora geb. PETERSEN, Gast- und Landwirt, verh. mit Annemarie geb. JENSEN,
Unteroffizier, 1.Komp. Inf.Rgt.501, gef. 06.08.1940
bei Kotag in Rußland, EK II., Inf.Sturmabzeichen
F-4 Ernst
JENNER, geb. 06.10.1915 Schwackendorf, Sohn von August JENNER und Frau
Dora geb. PETERSEN, Meiereibetriebsleiter, Unteroffizier der Infanterie,
gef. 05.07.1942 in Rußland
F-5 Karl
JENNER, geb. 14.04.1914, Wohnort Hamburg, Sohn von August JENNER und
Frau Dora geb. PETERSEN, Berufssoldat, verh. mit Johanna geb. CLAUSSEN,
Hauptfeldwebel bei der Panzerabwehr, gef. 24.12.1944 in Frankreich
F-6 Hans
JENNER, geb. 03.11.1918, Sohn von August JENNER und Frau Dora geb.
PETERSEN, Großhandelskaufmann, Feldwebel bei der Luftwaffe, vermisst seit
08.01.1943 in Rußland
F-7 Hans
PAARMANN, geb. 28.11.1912, Sohn des Lehrers Ferdinand PAARMANN in
Schwackendorf, verh. mit Anni geb. BALL, Feldwebel d. Infanterie, gef.
07.04.1943 bei Witebsk in Rußland, EK II.
F-8
Theodor HANSEN, geb. 09.07.1916, Sohn von Ferdinand HANSEN und Laura
geb. WITT, Kaufmann, verh. mit Erna geb. KÜHN, Unteroffizier der
Artillerienachrichtentruppe, gef. 02.09.1943 in Rußland, EK II.
F-9
Gottfried CHRISTIANSEN, geb. 08.11.1923, Schwackendorfholm, Sohn von
Wilhelm JAKOBSEN und Frau Marie geb. CHRISTIANSEN, Gundelsby, Landwirt,
gef. 08.09.1943 in Charkow
F-11
Momme Friedrich LORENZEN, geb. 01.02.1915, Sohn von Christian LORENZEN
und Frau Marie Christine geb. HANSEN, Flugzeuglehrer-Automechaniker,
verh. mit Elfriede geb. ?, Feldwebel, verm. 20.07.1944 bei Smolensk in
Rußland
F-12
Christian LORENZEN, geb. 15.12.1912,
Sohn von Christian LORENZEN und Frau
Marie
Christine geb.
HANSEN,
verh. Mit Eva geb. HOLM, Bäcker, Unteroffizier der Infanterie, gef.
26.12.1944 Glogau in Ostpreußen, EKII
F-14
Henning PETERSEN, geb. 07.10.1910, Sohn von Johs. PETERSEN und Frau
Juliane geb. WALD, verh. mit Minna geb. BRODERSEN, Landwirt, Infanterie,
verm. 25.08.1944 Schönberg in Lettland
F-15
Arthur NISSEN, geb. 01.07.1911, Sohn von Peter NISSEN und Frau Anna geb.
GREEN, verh. mit Marianne geb. BÄHR, Kaufmann, Unteroffizier, gef.
24.08.1944 in Rußland bei Mudon, EKII
F-16
Walter Christian THOMSEN, geb. 16.09.1924, Schwackendorf-Süderfeld, Sohn
von Wilhelm THOMSEN und Katharine geb. LAß, Landwirt Gefreiter der
Infanterie, gef. 13.10.1944 vor Leningrad, EKII
F-17
Peter Heinrich LAUSEN, geb. 04.03.1900, Schwackendorf-Süderfeld, Sohn
von Heinrich LAUSEN und Frau Margarethe geb. JESSEN, verh. mit
Wilhelmine geb. LORENZEN, Tischler, Obergefreiter d. Infanterie, gef.
28.12.1944 Frauenburg in Kurland, Kriegsverdienstkreuz II.,
Verwundetenbabzeichen
F-18
Heinrich LAUSEN, geb. 09.12.1922, Sohn von Peter LAUSEN und Frau
Wilhelmine geb. LORENZEN, Tischler, Infanterie, verm. März 1945 bei
Liebau, Kurland
F-19
Henning MATZEN, geb. 11.07.1921, Sohn von Johannes und Else MATZEN,
Maler, gef. 25.01.1945
F-20
Wilhelm BRIX, geb. 23.01.1914, Sohn von Hans BRIX und Frau Maria geb.
THOMSEN, verh. mit Anneliese Caroline geb. MATTHIESEN, landw. Verwalter,
Gefreiter d. Infanterie, gef. 07.03.1945 am Plattensee in Ungarn,
Sturmabzeichen, Verwundetenabzeichen
F-22
Arnold JOHANNSEN, geb. 18.08.1920, Sohn von Christian JOHANNSEN und Frau
Christine geb. THOMSEN, Bootsbauer, Pionier, gef. 06.08.1941 in Rußland
F-23
Walter MAASS, geb. 15.04.1911,
Sohn von Friedrich MAASS und Frau Catharine geb. MÖLLER, Landwirt, verm.
seit Februar 1942 bei Stalingrad
F-24 Jens
PAARMANN, geb. 07.11.1926, Sohn
des Lehrers Ferdinand PAARMANN in Schwackendorf, Kanonier d. Artillerie,
verm. April 1945 im Samland
F-25 Paul
TSCHUSCHKE, geb. 26.12.1926, Sohn von Robert TSCHUSCHKE und Marie geb.
RADOY, Büroangestellter, Jäger Ersatz Bataillon, gef. 26.03.1945
Tschechoslowakei
F-26 (auf
der
F-27 (auf
der
F-28 (auf
der Tafel nicht genannt) Arthur Alexander LAUERMANN, geb. 18.05.1913,
Sohn von Ww. Anni geb. THOMSEN, Friseur, Obergefr. der Infanterie, gef.
30.05.1942 Polobyno in Rußland
F-29 (auf
der Tafel nicht genannt) Bruno LIESKE, geb. 01.12.1925, gef. 19.11.1944
F-30 (auf
der
Kronsgaard
(G)
G-1 Fritz
Peter KRAACK, geb. 07.10.1920
Düttebüll, Sohn von Ludwig KRAACK und Frau Marie geb. HANSEN, Melker,
Gefreiter, gef. 25.03.1942 Rußland
G-4 Heinz
VICK, geb. 08.08.??, verm.
13.01.1945
G-9 Willi
GRÜNHELD, geb. 07.06.1910.
Langendorf in Ostpreußen, Sohn von Gustav GRÜNHELD, verh. mit Maria geb.
ADEMAT, Maschinenschlosser, Obergefreiter d. Pioniere, gef. 18.02.1944
bei Pleskau im Osten
Weiterführende Erkundungen über
www.volksbund.de/graebersuche :
Grünheid,
Willi, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum:
06.07.1910 in Segden,
Todesdatum: 18.02.1944, Todesort: Pleskau. [Y2353065] Willi Grünheid
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Narva (Estland). Block 7 - Unter den
Unbekannten
G-10
Johannes ANDERSEN, geb. 13.03.1913 Pottloch, Sohn von Johannes ANDERSEN
und Martha geb. MARXEN, Landwirt, gef. 02.08.1944
G-11
Nikolai Andersen, geb. 29.01.1915, Sohn von Johannes ANDERSEN und Martha
geb. MARXEN, Kaufmann, gef. 28.11.1945
G-12
Helmut PETERSEN, geb. 30.05.1923, Sohn von Max PETERSEN und Bothilde
geb. DOOSE, Landwirt, gef. 13.09.1944
G-13
Christian PETERSEN, geb. 22.08.1926, Sohn von Andreas PETERSEN und Frau
Marie geb. LAUTRUP, Landwirt, gef. September 1944 bei einem
Fliegerangriff im Westen
G-14
Ernst STEFFENSEN, geb. 19.08.1910, Sohn von Christian STEFFENSEN und
Frau Luise, landw. Gehilfe, Gefreiter, gef. 06.10.1944 in Lettland
G-15
Christian MARTEN, geb. 22.12.1919, Sohn von Johannes MARTEN und Frau
Marie geb. QUADE, bei den Fliegern, Schlosser, gef.
12.10.1944 in Norwegen
G-16
Erich BRODERSEN, geb. 24.08.1927, Sohn von Hermann BRODERSEN und Frau
Marie geb. KRAUSE, Schmied, Gefreiter, Panzerpionier, gef. 09.04.1945 im
Westen
Weiterführende Erkundungen über
www.volksbund.de/graebersuche :
Brodersen,
Erich, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 24.08.1927 in
Kronsgaard, Todesdatum: 09.04.1945, Todesort: (k.A.). [J3197519] Erich
Brodersen ruht auf der Kriegsgräberstätte in Fürstenau (BRD). Block B
Reihe 1 Grab 3
G-17
Hermann BRODERSEN, geb. 27.07.1929, Sohn von Hermann BRODERSEN und Frau
Marie geb. KRAUSE, Schmied, Gefreiter, verm. 24.09.1944 in Kurland
G-18
Hans-Jürgen HAPPICH, geb. 25.07.1901, Berlin, Sohn von Hans Jürgen
HAPPICH und Frau Wilhelmine geb. SCHRÖDER, Ingenieur, verh. mit
Gertraude geb. IGEL, gef. Juli 1945 in Polen
G-19 Karl
Heinrich LANGE, geb. 21.02.1919, Sohn von Willy LANGE und Frau Marie
geb. PETERSEN, Kaufmann, Unteroffizier der Luftwaffe, gest. 10.10.1945
in Stalingrad
G-20
Nikolaus Friedrich LANGE, geb.
21.02.1919, Sohn von Willy LANGE und Frau Marie geb. PETERSEN,
Seemann, Marine, verm. 13.04.1945 b. Berlin
Weiterführende Erkundungen über
www.volksbund.de/graebersuche :
Lange,
Nicolaus, Dienstgrad: Grenadier, Geburtsdatum:
11.04.1926 in Kronsgaard,
Todes-/Vermißtendatum: 23.04.1945, Todesort: Storkow, Mark Brandenburg.
[D3156293] Nach den dem Volksbund vorliegenden Informationen ist die o. g. Person
seit 23.04.1945 vermisst.
Beim
Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wurde bereits zu einem früheren
Zeitpunkt ein Suchantrag nach dem Verschollenen gestellt, der auch nach
wie vor gültig ist und verfolgt wird.
G-21 Arthur
BUNTROCK, geb. 14.09.1908, Treptow i. Pommern, Sohn von Gustav BUNTROCK
und Mathilde geb. HAACH, Landwirt, Grenadier d. Infanterie, gef.
27.07.1944 Vepria-Litauen
G-23
Detlef BAADE, geb. 23.1.1920, Sohn von Johs. BAADE und Frau Agnes, gef.
11.11.1941 bei Stalingrad
G-24 Nico
KROLL, geb. 19.09.1919, Sohn von
Klaus KROLL und Frau Grete geb. MICHELSEN, Landwirt, Infanterie, verm.
seit 25.10.1941 auf der Krim, EK II.
G-25 Kurt
KNORR, geb. 07.09.1908, Pottloch, Sohn von Albert KNORR und Frau Clara
geb. MEINELT (wohnhaft im Vogtland), verh. mit Christine geb. CORDSEN,
Zollbeamter, Hauptfeldwebel d. Infanterie, 6.Armeekorps, verm.
13.03.1944 bei Gorakorka in Rußland
G-31
Alfred HOMUT, geb. 17.02.1908,
verm. 11.01.1946
G-32
Peter JAKOBSEN, geb. 10.06.1928, Sohn von Peter JAKOBSEN und Frau Sophie
geb. ANDRESEN, landw. Lehrling, gef. 14.05.1945 zwischen Hamburg und
Berlin
G-33
Ernst SCHULT, geb. 28.02.1913 Neklatz, Kr. Greifenberg, landw.
Inspektor, Heeresflak, verm. 29.01.1945 im Osten
G-34 Hans
Hermann KRAACK, geb. 13.03.1910,
Sohn von Ludwig KRAACK und Frau Marie geb. HANSEN, Bäcker, verm.
29.01.1945
Gundelsby
(H)
H-2 Eugen
BORBE, geb. 23.12.1927, gef.
16.04.1945
H-4
Johannes Peter CHRISTOPHERSEN, geb. 23.04.1920, Sohn von Johs.
CHRISTOPHERSEN und Frau Anna geb. NISSEN, Landwirt, Gefreiter in der
30.Division (Briesen), gef. 06.08.1941 am Ilmensee
H-5
Heinrich KOCHANKE, geb. 22.04.1919 WIELOLENKA, Sohn von Ferdinand
KOCHANKE und Christine geb. LECHELT, Arbeiter, dann
Polizistenausbildung, Gefreiter der Infanterie, nach einer Verwundung
erfolgte eine ambulante Behandlung im Felde, und er musste mit der
kämpfenden Truppe weiterziehen und verstarb dann am 02.09.1941 an der
Front und im Einsatz. EKI und II, Verwundetenabzeichen.
H-7
Friedrich MANSFELD, geb. 11.11.1912, Sohn von Heinrich MANSFELD und Frau
Emma geb. BUCK, Landwirt, Gefreiter, gef. 19.02.1942
H-8 Karl
THOMSEN, geb. 15.11.1906 Schwensholz, Sohn von Karl THOMSEN, Maler,
Obergefreiter, gef. 28.02.1942
H-9
Heinrich LECHELT, geb. 08.10.1914 Wielolenka, Kr. Camin, Sohn von Martin
und Rosa LECHELT, verh. mit Natalie ?, Zuckerfabrikarbeiter, Gefreiter
der Infanterie, gef. 01.03.1942 in Rußland, Mittelabschnitt
H-10
Walter JANSEN, geb. 13.07.1910 Hüholz, Sohn von Thomas JANSEN und Frau
Bertha geb. DANIEL, verh. mit Käthe geb. ANDRESEN, Landwirt, Gefreiter
in der 5.Komp. Inf.Reg.551, gef. 11.06.1942 Ssakolowo am Ilmensee, Inf.
Sturmabzeichen in Silber
H-11
Erich STAHL, geb. 20.11.1921 Wittgitten, Sohn von Wilhelm STAHL und Frau
Anna geb. GRIGOLEIT, Landwirt, Gefreiter b.d. Pionieren, gef. 18.06.1942
bei Finer-Lug in Rußland, EKII, Verwundetenabzeichen
H-12
Eberhard MEYER, geb. 26.03.1911 Haffskoppel, Sohn von Fritz MAYER und
Frau Mimi, verh. mit Wilhelmine geb. CALLSEN, Kontrollbeamter,
Oberleutnant II. Inf.Reg.538, gef. 07.09.1942 bei Leningrad, EKI und II
H-14 Hans
KROLL, geb. 17.03.1923 Bobeck, Sohn von Willi KROLL und Frau Emma geb.
PETERSEN, Meierist, Gefreiter in einer Panzerabwehrkompanie, gef.
29.11.1942 Welikiji-Luki in Rußland
H-15
Heinrich ANDRESEN, geb. 22.04.1907 Schwensholz, Sohn von Wilhelm
Friedrich ANDRESEN und Frau Dora geb. ?, verh. mit Elfriede geb. GIERTZ,
Landwirt, Gefreiter, 3.Kompanie Landesschützen, Bataillon 742, gef.
19.02.1943 bei Sinelseikowo in Rußland
H-16
Johannes BRAACK, geb. 23.04.1917, Sohn von Friedrich BRAACK und Frau
Siegfriede geb. STEFFENSEN, Landarbeiter, Obergefreiter im 10.Inf.Reg.
26 (Flensburg), gef. 27.06.1943 Starajarussa, EKII
H-17Julius
GREGGERSEN, geb. 03.11.1906
Kieholm, Sohn von Johannes Friedrich GREGGERSEN und Frau Mathilde geb.
MÖLLER, verh. mit Anni geb. SCHUMACHER, Landwirt, Obergefreiter 2. Komp.
Füsilier Bat. 58, gef. 05.10.1943 Ostrow bei Dünaburg,
Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern. Bei Verlegung der
Einheit bei einem Eisenbahnunglück auf der Strecke Pleskau-Dünaburg
verunglückt
H-18 Otto
DREWS, geb. 24.07.1914 Hafferholz, Friseur, gef. 13.12.1943 in Finnland
– Karelien
H-19
Peter BARTELSEN, geb. 25.02.1907 Bobeck, Sohn von Peter BARTELSEN und
Frau Christiane geb. HANSEN, verh. mit Marie geb. JENSEN, Landwirt,
Obergefreiter 2. Art.Abtlg. 860, gef. 20.01.1944 Paritschi a.d. Beresina
H-21 Heinz
PEUTZ, geb. 19.09.1922, Sohn von Oskar PEUTZ und Frau Marie geb. OHLSEN,
Landwirt, Obergefreiter der Flak, gef. 16.08.1944 Frommtal in Frankreich
H-22
Walter ALEXANDER, geb. 07.06.1911 Wiemoos bei Stutebüll, Sohn von Albert
ALEXANDER und Frau Katharina, verh. mit Mariechen geb. JOHANNSEN,
Arbeiter, Gefreiter d. Artillerie, gef. 24.01.1945 Luxemburg. Er ist
umgebettet nach Daleiden in Holland, Krimmedaille
[Anmerkung
des Autors: Darleiden liegt nicht in Holland, vielmehr in NRW an der
Grenze zu Luxemburg] H-23 Julius HOPPE, geb. 11.11.1925, Sohn von Fritz
HOPPE und Frau Marie geb. BRIX, landw. Arbeiter, gef. 28.02.1943 bei
Warschau
H-24 Hans
BRÖCKER, geb. 08.08.1913 Leppsow i. Pommern, Sohn von Johannes BRÖCKER
und Frau Martha geb. NISSEN, verh. mit Johanna geb. DEESKOW, Landwirt,
Soldat der Infanterie, am 06.09.1945 gestorben an den Folgen einer
Verwundung in Zetause. Er wurde gleich in den ersten Kriegstagen
verwundet, lag dann ein paar Jahre mit einem Oberschenkelschuß im
Lazarett. Da er unter den Russen und Polen keine ärztliche Versorgung
bekam, ist er vor der Ausweisung der Familie in seiner Heimat
verstorben.
H-25
Walter DOMNING, geb. 05.08.1913 Halle, Sohn des Ferdinand DOMNING und
seiner Frau Auguste, verh. mit Anni DOMNING, Maurer, Feldwebel Inf.Reg.
23, gest. 31.05.1948 nach einer Verwundung in Neubrandenburg, EKI und II
H-27 Paul
BARTSCH, geb. 05.07.1903 Breslau, Sohn von Karl BARTSCH und Frau Marie,
Schlesien, verh. mit Elisabeth ?, Sanitäter der Infanterie, gef.
06.12.1942 am Ilmensee
H-28
Wilhelm CALLSEN, geb. 27.10.1909, Sohn von Wilhelm CALLSEN und Frau geb.
DAVIDSEN, landw. Arbeiter, Gefreiter der Infanterie, gef. 01.12.1942 in
Rußland
H-29 Karl
Heinz CALLSEN, geb. 18.09.1920, Sohn von Wilhelm CALLSEN und Bertha geb.
DAVIDSEN, landw. Arbeiter, Obergefreiter beim Tross, vermisst 1945 in
Kurland
H-30
Karl-Heinz BREHMS, geb.
07.02.1921 Bobeck, Sohn von Wilhelm BREMS und Frau Margarethe geb.
JOHNSEN, Arbeiter, Unteroffizier der Luftwaffe, verm. 18.01.1943 im
Donbogen in Rußland
H-34
Heinrich BRAACK, geb. 03.12.1924, Sohn von Friedrich BRAACK und Frau
Siegfriede geb. STEFFENSEN, Schlosser, Infanterie, vermisst
H-37
Eduard NEUSTOCK, geb. 08.03.1893 Königsberg i.Pr., Sohn von Eduard
NEUSTOCK und Frau Adeline geb. SCHMIDTKE, verh. Emma geb. SCHMIDTKE,
Volkssturmmann, verm. April 1945, in Gefangenschaft geraten und in
Sibirien verstorben
H-38
Herbert Nic. PIELBAUM, geb. 25.05.1898,
verm. Januar 1945
H-39
Willi BÖGE, geb. 24.06.1915, Sohn von Hans BÖGE und Frau Anna in
Flensburg, verh. mit Gertrud geb. NAGEL, Förster, seit 01.11.1942
aktiver Offizier, Hauptmann, Inf. Reg. 26, zuletzt Grenadier Batl. 300,
verm. 1945 im April bei den Kämpfen im Oderbruch bei Küstrin. Deutsches
Kreuz in Gold, EKI und II, Inf. Sturmabzeichen, Verwundetenabzeichen in
Silber und Schwarz
H-40 Karl
JÄGER, geb. 20.07.1911, verm. Juni 1945
Gundelsby, Gemeinde Hasselberg, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
K-6 Franz
PRENGEL, geb. 28.03.1925, Wilkendorf, Ostpreußen, Sohn von Gustav
PRENGEL und Frau Amalie geb. ROBERTUS, Maler, Gefreiter b.d.
Fallschirmjägern, gef. 16.06.1944 in Frankreich
K-7 Hand
DETLAFF, geb. 19.12.1911, gef.
25.07.1944
K-9 Kurt
SCHIEDMANN, geb. 08.09.1922,
gef. 20.10.1945