Beispiele
weiterführender Erkundungen über
www.volksbund.de/graebersuche :
1) Greve,
Heinrich, Dienstgrad: Oberkanonier, Geburtsdatum: 21.10.1920 in Borgstedt,
Todesdatum: 19.03.1942, Todesort: H.V.Pl. San.Kp. 2/290. [W2093413]
Heinrich Greve ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die
Kriegsgräberstätte in Korpowo - Sammelfriedhof (Rußland) überführt worden.
Leider konnten bei den Umbettungen aus seinem ursprünglichen Grablageort zum
Friedhof Korpowo - Sammelfriedhof (Rußland) nicht alle deutschen Gefallenen
geborgen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß Heinrich Greve einer
der deutschen Soldaten ist, deren Gebeine geborgen wurden, die aber trotz
aller Bemühungen nicht identifiziert werden konnten. Sein Name wird im
Gedenkbuch des Friedhofs verzeichnet.
2) Haar,
Klaus-Werner, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 09.06.1922 in Borgstedt,
Todesdatum: 13.08.1943, Todesort: Buraki. [B4056174] Klaus-Werner Haar
wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof
überführt od. konnte im Rahmen der Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Nach den dem Volksbund vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab
derzeit noch an folgendem Ort: Krapiwna / Roslawl – Rußland.
3) Stuck,
Heinz, Dienstgrad: Stabsgefreiter, Geburtsdatum: 26.10.1912 in Borgstedt,
Todesdatum: 25.04.1944, Todesort: Krgslaz. 608, 1.Städt.Krkh. Riga.
[E0948261] Heinz Stuck ist namentlich auf der vom Volksbund hergerichteten
Kriegsgräberstätte in Riga-Waldfriedhof (Lettland) verzeichnet.
4) Tiedemann,
Helmut, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 25.07.1921 in Borgstedt,
Todesdatum: 31.01.1945, Todesort: Wossarken. [B2056572] Helmut Tiedemann
ruht a.d. Kriegsgräberstätte in Mlawka (Polen). Block G - Unter den
Unbekannten.