Anmerkung:
Die Kriegsteilnehmer des Ersten und des Zweiten Weltkrieges
waren Bürger des Deutschen Reiches und unterlagen damit der
Wehrpflicht. Unabhängig davon, ob sie sich selbst zur deutschen
oder zur dänischen Volksgruppe rechneten. Die Ortsnamen in
Süd-Schleswig (und Nord-Schleswig) sind in den Sprachen der drei
Volksgruppen meist unterschiedlich in Gebrauch. Zum Abgleich der
Ortsnamen auf deutsch, dänisch und friesisch kann ein Blick
hilfreich sein auf:
www.rostra.dk/slesvig
Beispiele weiterführender Erkundungen
über
www.volksbund.de/graebersuche:
1)
Carstensen, Max,
Dienstgrad: Kriegsfreiwilliger, Todesdatum: 30.07.1915.
[W0781141] Max Carstensen ruht auf der Kriegsgräberstätte in
Vladslo (Belgien). Block 2 Grab 562
2)
Ochsen, Emil,
Dienstgrad: Unteroffizier, Todesdatum: 10.05.1918. [G1317299]
Emil Ochsen ruht auf der Kriegsgräberstätte in Langemark
(Belgien). Kameradengrab
3) Sievertsen,
Paul, Dienstgrad: Kriegsfreiwilliger, Geburtsdatum: 1896 in
Dörpum Krs.Husum, Todesdatum: 03.05.1916, Todesort:
Henin-Lietard. [G2752790] Paul Sievertsen ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Billy-Montigny (Frankreich). Block 2 Grab
90
4) Johannsen,
Karl, Dienstgrad: Sturmmann, Geburtsdatum: 04.09.1903 in
Bordelum, Todesdatum: 16.06.1949, Todesort: Krankenh. d.
Gefängnisses Goleniow. [P2106501] Karl Johannsen konnte im
Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Stare
Czarnowo-Szczecin (Polen) war somit leider nicht möglich. Sein
Name wird im Gedenkbuch des Friedhofes verzeichnet.
5) Sönksen,
Ernst, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 08.07.1918 in
Dörpumfeld, Todesdatum: 03.02.1942, Todesort: Welish. [G3355655]
Ernst Sönksen wurde noch nicht auf einen vom Volksbund
errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von
Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den vorliegenden
Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem
Ort: Welish - Rußland
6)
Harksen, Paul,
Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 06.03.1918 in Volsltede,
Todesdatum: 08.02.1945, Todesort: Festung Thorn. [S2300733] Paul
Harksen ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die
Kriegsgräberstätte in Mlawka (Polen) überführt worden. Sein Name
wird im Gedenkbuch des Friedhofs verzeichnet.
7) Martensen,
Max, Dienstgrad: Schütze, Geburtsdatum:14.06.1918 in Sterdebüll,
Todesdatum: 19.06.1940, Todesort: Toul. [D1093907] Max Martensen
ruht auf der Kriegsgräberstätte Reillon (Frankreich). Block 1
Reihe 9 Grab 530
8)
Hansen, Thomas,
Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 21.12.1909, Todesdatum:
11.04.1945. [V0449310] Thomas Hansen ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Futa-Pass (Italien). Block 23 Grab 742
9) Brodersen,
Johannes, Dienstgrad: Feldwebel, Geburtsdatum: 20.05.1914 in
Sterdebüll, Todesdatum: 24.12.1944, Todesort: Waldgelände Dadzi.
[B1477512] Johannes Brodersen konnte im Rahmen von
Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die vorgesehene
Überführung zum Sammelfriedhof in Saldus (Lettland) war somit
leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des
Friedhofes verzeichnet.
10) Clausen,
Lorenz, Dienstgrad: Stabsgefreiter, Geburtsdatum: 21.05.1915 in
Bordelum, Todesdatum: 17.01.1944, Todesort: Worobenka /
Ilmensee. [Z1551922] Lorenz Clausen ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Korostyn (Rußland).
11) Kähler, Johann
Christian, Dienstgrad: Sturmmann, Geburtsdatum: 08.02.1926 in
Dörpum, Todesdatum: 26.11.1944, Todesort: bei Bunkas / Kurland.
[H1325895] Johann Christian Kähler ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Saldus (Lettland). Block V Reihe 4 Grab
160
12) Lorenzen,
Max Arthur, Dienstgrad: Stabsgefreiter, Geburtsdatum: 19.08.1914
in Dörpum, Todesdatum: 16.04.1944, Todesort: Wernjawino (bei).
[X1900283] Max Arthur Lorenzen wurde noch nicht auf einen vom
Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im
Rahmen von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
13) Holthusen,
Nikolei Peter, Dienstgrad: Grenadier, Geburtsdatum: 15.10.1922
in Dörpum, Todesdatum: 27.06.1943, Todesort: H.V.Pl. Sologubowka
Sanko 2/95. [H1636782] Nikolei Peter Holthusen ruht a.d.
Kriegsgräberstätte Sologubowka-St.Petersburg (Rußland). Block 2
Reihe 63 Grab 6844
14) Diederichsen,
Willi, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum: 20.07.1904,
Todesdatum: 11.05.1945. [A3062564] Willi Diederichsen ruht auf
der Kriegsgräberstätte in Lübeck-Travemünder Allee (BRD) Block
VI Reihe R Grab 22
15) Weisert,
Thomas, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum: 22.04.1918,
Todesdatum: 20.01.1943. [E0724863] Thomas Weisert ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Bordj-Cedria (Tunesien).
16) Friedrichsen,
Jens [richtig: Jess] Peter, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum:
09.06.1915 in Dörpumfeld, Todesdatum: 09.09.1939, Todesort:
Lentschütz. [W1532560] Jens Peter Friedrichsen konnte im Rahmen
von Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die vorgesehene
Überführung zum Sammelfriedhof in Mlawka (Polen) war somit
leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des
Friedhofes verzeichnet.
17) Zahn, Hans,
Dienstgrad: Kanonier, Geburtsdatum: 11.11.1926 in Karolinenhof,
Todesdatum: 07.02.1945, Todesort: Raum Ortelsburg/Ostpr.
[F1884244] Hans Zahn wurde noch nicht auf einen vom Volksbund
errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von
Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden.
18) Hansen,
Carsten Georg, Dienstgrad: (k.A.), Geburtsdatum: 13.11.1923,
Vermißtendatum: 01.02.1944, Todesort: Pskow Pleskau / Isna Fluss
/ Loaasowitschi / Tuplitzy / Waulino. [G3725447] Nach den
vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.02.1944
vermisst.
Weitere Suchergebnisse über „Geburtsorte Bordelum und Ebüll“
bei
www.volksbund.de/graebersuche:
(Auf den Gedenktafeln nicht genannt)