1)
Möglicherweise handelt es sich um den Berliner Bildhauer Professor Heinrich
Missfeld (1872-1945), vom dem auch die Brunnenschale des 1914 eingeweihten
Fritz-Reuter-Brunnens stammt. (Quelle: Internet)
2) Beispiel
einer weiterführenden Erkundung über
www.volksbund.de/graebersuche : Baum, Barthold, Dienstgrad: Pionier,
Todesdatum: 15.06.1915. Barthold Baum ruht auf der Kriegsgräberstätte in
Nampcel (Frankreich). Block 2 Grab 484
Quelle u.a:
Stadtarchiv Bad Bramstedt.
Vom Kirchenamt
standen zwei Quellen zur Verfügung, die zum Abgleich der Angaben am dem
Ehrenmal verwendet werden konnten. „Zum einen waren die Emporen in der
Maria-Magdalenen-Kirche mit den Namen und Sterbedaten der Gefallenen des
1.Weltkrieges versehen worden (einschließlich umliegender Dörfer). Bevor im
Zuge einer Restaurierung 1989 die darunterliegenden Gemälde wieder freigelegt
wurden, ließ die Kirche die Tafeln photographieren. Die verzeichneten Namen
stimmen allerdings nicht vollständig mit den Tafeln beim Denkmal überein. Zum
zweiten wurden nach dem 1.Weltkrieg Ehrenbücher für die Kriegsteilnehmer
angelegt. Getrennt erfaßt sind darin die Namen der Gefallenen und der
Heimgekehrten. In diesen Büchern sind Geburtstag und -ort, Sterbetag, -ursache
und -ort und weitere Informationen verzeichnet (oft auch mit Photo). Auch die
hierin verzeichneten Namen stimmen mit den beiden anderen Listen nicht
überein.“