Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Dreifurt (Galbrasten; russ. Liwenskoje), (2. Weltkrieg), Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen

Abschrift aus dem Heft „Das Kirchspiel Sandkirchen, Kr. Tilsit-Ragnit Ostpeußen, Gemeinde Dreifurt (Galbrasten)“ von Walter Broszeit, privat

Inschriften:

Seitenüberschrift
Ehrenmal der Gemeinde Dreifurt
Als Soldaten im 2. Weltkrieg gefallen oder vermisst
(Namen)

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

ABROMEIT

Kurt

APPEL

Willi

AWISZUS

Franz

AWISZUS

Hermann

AWISZUS

Otto

BROSZEIT

Fritz

Kurzfristig verzogen

EGGERT

Heinz

ENDREJAT

Albert

Kurzfristig verzogen

ENDREJAT

Fritz

ENDRULAT

Adolf

ENDRULAT

August

ENNULAT

Heinz

GUTZENTAT

Kurt

HARDER

Benno

HASENBEIN

Kurt

HERBST

August

HOTOPP

Erich

JODSZUWEIT

Herbert

JONIGKEIT

Otto

KEBLER

Leo

KLUNAK

Walter

KORDINAT

Bruno

KROMBÜGEL

Fritz

KUMUTAT

Emil

LUTTKUS

Christoph

MASURAT

Heinrich

MERTINAT

August

MESCHUNAT

Max

MUHM

Karl

ORNOWSKI

Fritz

PODSZUWEIT

Emil

PODSZUWEIT

Fritz

REIKISCHKE

Heinz

SCHEREIKS

Werner

SCHIMKOWSKI

August

SCHLATTER

Erich

SCHNEIDEREIT

Friedrich

SIMON

Kurt

STEPPUTAT

Fritz

STEPPUTAT

Georg

SUBRUWEIT *

Werner

13.07.1942 * Nishnedewitzk

* Ergänzung vom Einsender: Name ist richtig Subroweit. So steht er auch auf dem Ehrenmahl in Wenze, Kr. Klötze.

TURKAT

Gustav

Kurzfristig verzogen

URMONEIT

Emil

Kurzfristig verzogen

WEBER

Herbert

ZELLIN

Albert


Anmerkung 1: Dreifurt hieß bis 1938 Galbrasten und bestand aus vielen sehr verstreut liegenden Höfen.
Am 3. Juni (amtlich bestätigt 16. Juli) 1938 wurde es zur „Abwehr fremdländisch klingender Ortsnamen“ in „Dreifurt“ umbenannt.
Im Jahre 1945 fiel das Dorf mit dem ganzen nördlichen Ostpreußen an die Sowjetunion und ist heute ein Ortsteil von Liwenskoje.
Anmerkung 2: Weil die Großeltern des Einsenders nach Wenze in der Altmark umsiedelten, ist Werner Subroweits
Name auch auf dem dortigen Ehrenmahl aufgeführt (../2011/wenze_wk1u2_sa.htm)

Datum der Abschrift: 05.05.2017

Verantwortlich für diesen Beitrag: Klaus Binder

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003-2012 Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten