Literatur:
„Eggebeker Heimatbuch“ des Kirchspiels von 1939 (Wilhelm
Clausen) im Nachdruck von 1980. Hier sind auf Seite 250f alle
Kriegsteilnehmer genannt.
a)
abweichend im Heimatbuch: Carl
b) abweichend im Heimatbuch: FRANKE
c) abweichend im Heimatbuch: Willi Haß
d) abweichend im Heimatbuch: WOLFF
e) nicht auf dem Ehrenmal, nur im Heimatbuch genannt.
Die
Ortsnamen
in Süd-Schleswig (und Nord-Schleswig) sind in den Sprachen der
drei Volksgruppen meist unterschiedlich in Gebrauch. Zum
Vergleich der Ortsnamen auf deutsch, dänisch und friesisch kann
ein Blick hilfreich sein auf
www.rostra.dk/slesvig
Beispiele weiterführender
Erkundungen über
www.volksbund.de/graebersuche:
1)
CLAUSEN, Claus-Heinrich, Dienstgrad: Gefreiter, Geburtsdatum:
24.01.1925 in Tornschau, Todesdatum: 06.10.1944, Todesort:
Winnica [B1509408] Claus-Heinrich CLAUSEN ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Mlawka (Polen), Block G - Unter den
Unbekannten
2)
GREEN, Peter, Dienstgrad: (k.A.), Geburtsdatum: 17.04.1921 in (k.A.),
Todesdatum: 01.03.1944, Todesort: Russland [H3546942] Nach den
vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.03.1944
vermisst.
3)
HATTESEN. Jürgen, Dienstgrad: Grenadier, Geburtsdatum:
09.10.1925 in Fornschau, Todesdatum: 10.03.1944, Todesort: Jöhvi,
Feldlaz.24 m. [B3077091] Jürgen HATTESEN konnte im Rahmen
unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die
vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Jöhvi (Estland)
war somit leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des
Friedhofes verzeichnet.
4)
MAU, Johannes, Dienstgrad: Obergefreiter, Geburtsdatum:
05.05.1909 in Hirschberg am See, Todesdatum: 21.02.1943,
Todesort: Res.Laz.Przemysl [R1210661] Johannes MAU ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Przemysl (Polen), Block C Reihe 4 Grab 75