Anmerkung:
Die Kriegsteilnehmer des Ersten und des Zweiten Weltkrieges im
heutigen Südschleswig waren Bürger des Deutschen Reiches und
unterlagen damit der Wehrpflicht. Unabhängig davon, ob sie sich
selbst zur deutschen oder zur dänischen Volksgruppe rechneten.
Die Ortsnamen in Süd-Schleswig
(und Nord-Schleswig) sind in den Sprachen der drei Volksgruppen
meist unterschiedlich in Gebrauch. Zum Abgleich der Ortsnamen
auf deutsch, dänisch und friesisch kann ein Blick hilfreich sein
auf
www.rostra.dk/slesvig
Beispiele weiterführender Erkundungen
über
www.volksbund.de/graebersuche :
1)
DESLER, Adolf, Dienstgrad: Füsilier, Todesdatum: 01.02.1918
[U0811415] Adolf Desler ruht auf der Kriegsgräberstätte in Menen
(Belgien), Block C Grab 1350
2)
KNUTZEN, Johannes, Dienstgrad: Musketier, Geburtsd. 14.10.1890,
Todesd. 28.04.1916 [D2602874] Johannes Knutzen ruht
a.d.Kriegsgräberstätte Mainz-Hauptfriedhof (BRD), Block 65 Reihe
11 Grab 13
3)
KREMKUS, Ferdinand, Dienstgrad: Reservist, Todesdatum:
23.08.1914 [E1879311] Ferdinand Kremkus ruht
a.d.Kriegsgräberstätte Saint-Symphorien (Belgien), Block 1 Reihe
L Grab 18