Die
Ortsnamen
in Süd-Schleswig (und Nord-Schleswig) sind in den Sprachen der
drei Volksgruppen meist unterschiedlich in Gebrauch. Zum
Vergleich der Ortsnamen auf deutsch, dänisch und friesisch kann
ein Blick hilfreich sein auf
www.rostra.dk/slesvig
Literatur: Gerd
Stolz und Heyo Wulf „Dänische, deutsche und österreichische
Kriegsgräber von 1848/51 und 1864 in Schleswig-Holstein“, Husum
2004
Beispiele weiterführender Erkundungen
über
www.volksbund.de/graebersuche :
2)
(sofern identisch):
Lüddens, Gustav, Dienstgrad: Schütze,
Todes-/Vermisstendatum: 18.05.1917. [N0989337] Gustav
Lüddens ruht auf
der Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast (Frankreich). Block 23
Grab 884
3) Leistikow,
Martin, Dienstgrad: Matrose, Geburtsdatum: 28.06.1922 in Arnis,
Todesdatum: 07.08.1941, Todesort: Windau. [D1527329] Martin
Leistikow
wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten
Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von
Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den vorliegenden
Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem
Ort: Ventspils - Lettland
4) Matthiesen,
August, Dienstgrad: Oberleutnant, Geburtsdatum: 28.09.1903 in
Arnis, Todesdatum: 16.02.1946, Todesort: Krgs.-Laz. Grosnyj.
[F3839233] August
Matthiesen
wurde noch nicht auf einen vom Volksbund
errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen von
Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den vorliegenden
Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem
Ort: Grosnyj - Rußland
Bei einer Suche über „Geburtsort Arnis“
bei
www.volksbund.de/graebersuche finden sich 9 weitere Einträge
mit Namen, die hier nicht verzeichnet sind.
Als Beispiel für genealogische Erkundungen
über Familiengrabstätten, die i.d.R. zeitlich begrenzt nur
Bestand haben: